Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - II -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - II - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - II -

Image of the Page - II - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - II -

II Kurzfassung Unternehmensgründungen tragen durch Wettbewerbseffekte oder auch durch einen allgemeinen Strukturwandel auf Grundlage von Innovationen und technischen Entwicklungen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Wirtschaft bei. Beobachtet wurden diese Effekte verstärkt bei technologie-orientierten Jungunternehmen. So kann davon ausgegangen werden, dass Unternehmen aus technologie-orientierten Branchen eine höhere Produktivität aufweisen als Unternehmen anderer Branchen. Auch bringen sie große Beschäftigungseffekte mit sich, weil sie zumeist wachstumsorientiert sind. Technologie- orientierte Unternehmen werden oftmals von Inkubatoren, in Österreich sind das die AplusB- Zentren der FFG, in ihrem Gründungsprozess unterstützt. GründerInnen dieser Unternehmen kommen häufig aus einem akademischen Umfeld oder haben einen Hintergrund mit Berufserfahrung. Speziell in der ersten Lebensphase eines jungen Unternehmens, der Gründungs- und Frühentwicklungsphase, stehen die GründerInnen bzw. das Gründungsteam im Fokus und sind maßgeblich (mit-)verantwortlich für Erfolg bzw. Misserfolg des Unternehmens. Die Kompetenzen der GründerInnen bzw. des Gründungsteams spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Kenntnis der Motive einer Unternehmensgründung ist ferner von großer Bedeutung, um die Gründung von technologie-orientierten Unternehmen wirkungsvoll unterstützen zu können. Die vorliegende Forschungsarbeit greift diese Thematik auf und geht den Fragen nach den wichtigsten Motiven für technologie-orientierte Unternehmensgründungen sowie den zentralsten unternehmerischen Kompetenzen für GründerInnen dieser Unternehmen nach. Dazu wurden Gründungsmotive und unternehmerische Kompetenzen in der Literatur identifiziert und unter GründerInnen aus dem AplusB-Programm empirisch validiert. Als theoretische Ansätze wurden diverse Motivationstheorien, die person-environment fit theory und der competence-based view herangezogen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen einerseits die bedeutendsten Motive für Unternehmensgründungen und andererseits die wesentlichen unternehmerischen Kompetenzen für GründerInnen in technologie-orientierten Branchen auf. Zudem schaffen sie eine Basis für eine mögliche Gestaltung von Entrepreneurship-Studienplänen an Hochschulen. Die aus dieser Arbeit gewonnenen Maßnahmen zur Förderung von Unternehmertum an Hochschulen ermöglichen zusätzlich eine Stärkung der Rolle von Universitäten in der wichtigen Sensitivierungsphase für Unternehmensgründungen.
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen