Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 2 -

Einleitung 2 Die oben genannte Anzahl an Unternehmensneugründungen in Österreich erscheint absolut gesehen hoch, ist jedoch im Vergleich zu gründungsaffinen Ländern wie beispielsweise den USA noch immer gering, wie eine globale Untersuchung bekräftigt. So beträgt die Total early stage Entrepreneurial Activity (TEA)3 der ÖsterreicherInnen 8,7 % während die der AmerikanerInnen mit fast 14 % fast doppelt so hoch ist. (Singer et al., 2015b) Gründungsabsichten sind in Produktionsfaktor getriebenen Ländern (dazu zählen bspw. Entwicklungsländer) am höchsten und erreichen den niedrigsten Stand in Ländern, die von Innovation getrieben sind.4 Zu letzter Art zählt auch Österreich. (Singer et al., 2015b) Auch eine kürzlich durchgeführte Studie unter WirtschaftsingenieurInnen in Österreich, WirtschaftsingenieurInnen sagt man aufgrund ihrer breiten Ausbildung ein großes unternehmerisches Potential nach, zeigte, dass sich die Mehrheit der befragten WirtschaftsingenieurInnen nicht für den Weg der Selbständigkeit entscheidet (Bauer et al., 2014). In letzter Zeit haben Unternehmensgründungen aufgrund unterschiedlichster Dimensionen, die zeitlich kurzfristig oder auch längerfristig ihre Wirkung zeigen können, verstärktes Interesse von unterschiedlichsten Stakeholdern erlangt (siehe auch in Abbildung 2): Abbildung 2: Wirkungsdimensionen von Unternehmensgründungen Quelle: Joanneum Research in: Ploder et al., 2015a Genannt werden u.a. Wettbewerbseffekte, die durch Neugründungen entstehen oder auch ein allgemeiner Strukturwandel in der Wirtschaft auf Grundlage von Innovationen und technischen Entwicklungen (Ploder et al., 2015a; Shane und Venkataraman, 2000). 3 Darunter wird der Prozentsatz der 18-64 Jährigen verstanden, die sich gerade im Stadium der Gründung eines Unternehmens befinden oder Gründer und Leiter eines neu gegründeten Unternehmens sind. Singer et al. (2015b) 4 Dieser Sachverhalt ergibt sich, weil in Ländern mit hoher Gründungsabsicht oftmals gegründet wird, weil keine anderen Optionen zur Einkommensgenerierung zur Verfügung stehen. Singer et al. (2015b) Unternehmens- gründungen Wettbewerbswirkung/ Offenhalten der Märkte/ positive externe Effekte 0-5 Jahre Strukturwandel/Markt- umsetzung von Innovationen (u.a. neue Org.-Formen) Ab 3 Jahren Beschäftigung/Wachstum Ab 3-7 Jahren Soziale Mobilität 0-3 Jahre
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen