Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 3 -

Einleitung 3 Speziell technologie-orientierte Jungunternehmen (Cooper, 1973), diese werden oftmals von TechnikerInnen oder auch WirtschaftsingenieurInnen gegründet, tragen nachhaltig zum Wachstum der Wirtschaft bei. Auch generieren Gründungen in diesem Bereich u.a. einen Markt für spezialisierte Dienstleistungen wie z.B. auf Gründungen spezialisierte Steuerberater (Mitterlehner und Mahrer, 2015). Zudem geht man davon aus, dass speziell technologie- orientierte Unternehmen eine höhere Produktivität aufweisen als Unternehmen anderer Branchen (Vendrell-Herrero et al., 2014) und auch große Beschäftigungseffekte aufweisen, weil diese Unternehmen zumeist wachstumsorientiert sind (Ploder et al., 2015a). Außerdem hat sich gezeigt, dass GründerInnen meistens in oder um ihre Heimatregion gründen und so die nahe Umgebung einen konjunkturellen Aufschwung erlebt (Kulicke und Görisch, 2003). Gerade im High-Tech-Bereich haben in letzter Zeit akademische Gründungen, besondere Aufmerksamkeit erhalten (Kailer und Daxner, 2012; Mosey und Wright, 2007; Ploder et al., 2015a; Powers und McDougall, 2005; Prodan und Drnovsek, 2010). AkademikerInnen sagt man dabei einen hohen Grad an theoretischer und praktischer Kompetenz sowie ein großes Interesse an Gründungsaktivitäten nach (Kailer, 2014; Sieger et al., 2014; Europäische Kommission, 2002). Akademische Gründungen im technologie-orientierten Bereich werden oftmals von einem Inkubator, einem sog. AplusB-Zentrum in ihrem Gründungsprozess unterstützt. AplusB (Academia plus Business) ist eine seit 2002 bestehende Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). AplusB-Zentren schlagen die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und haben sich zum Ziel gesetzt, technologie-orientierte Start- ups aus den unterschiedlichsten Branchen zu fördern. (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2016a) Unterstützungsleistungen für Start-ups sind unter anderem Coaching und Beratung, Finanzierung, Infrastruktur sowie Mentoring und Networking (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2016c). Bis Ende 2014 verzeichnet das AplusB-Programm mehr als 600 Unternehmensgründungen, die Arbeitsplätze für mehr als 3.400 qualifizierte MitarbeiterInnen schaffen konnten (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2016d). Die in den Zentren gegründeten Unternehmen sind gekennzeichnet durch eine starke fachliche Spezialisierung mit einem Fokus auf technologie- orientierte Branchen (siehe auch Abbildung 3) und GründerInnen dieser Unternehmen kommen oftmals aus einem akademischen Umfeld oder haben einen Hintergrund mit Berufserfahrung. (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2015)
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen