Page - 15 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Image of the Page - 15 -
Text of the Page - 15 -
Forschungsobjekt und definitorische
Grundlagen 15
Die Wissenschaft hat der Funktion des Unternehmers als wichtige Figur allen wirtschaftlichen
Handelns lange Zeit nicht ausreichend Beachtung geschenkt. So fanden zwar gegen Ende
des 18.Jahrhunderts erste Versuche statt, die Rolle des Unternehmers zu ergründen, direkt in
den Fokus von Ökonomen geriet der Unternehmer jedoch erst im Laufe des 20.Jahrhunderts.
(Kollmann, 2016) Viele Forschungsarbeiten sind oftmals durch Schumpeters Ansatz geprägt,
der den Entrepreneur ganz klar vom Manager unterscheidet (Schumpeter, 1965).
Auch Stevenson (1999) unterstreicht Schumpeters Ansatz und stellt sechs unterschiedlichste
Unterscheidungsdimensionen zwischen Unternehmer und Manager fest, deren Ausprägungen
in Tabelle 2 dargestellt sind:
Unternehmer Schlüssel-Geschäftsdimension Manager
chancenorientiert Strategische Orientierung ressourcenorientiert
schnell & kurz Engagement bei der Ergreifung von Chancen langsam & kurz
minimal mit vielen Stufen Bindung von Ressourcen vollständig in einer einzigen Stufe
verwenden oder mieten Konzept der Kontrolle besitzen oder beschäftigen
Netzwerk mit flachen Hierarchien Management-Ansatz Formalisierte Hierarchien
Wert- und teambasiert Kompensation und Vergütung Individuell und hierarchisch
Tabelle 2: Sechs Unterscheidungsdimensionen zwischen Unternehmer und Manager
Quelle: Stevenson, 1999
Gemäß Schumpeter besteht nicht nur ein Unterschied zwischen dem Unternehmer und dem
Manager, vielmehr agiert für ihn der Unternehmensgründer in der Rolle eines Innovators,
indem er im Rahmen seines Innovationsprozesses bestehende Strukturen auflöst und
anschließend neue und besser geeignete Strukturen schafft, an deren Entwicklung er
maßgeblich teilnimmt (Schumpeter, 1965).
So sagt Stevenson (1999) Unternehmern und Unternehmerinnen die folgenden
Persönlichkeitseigenschaften nach:
Toleranz für Ungewissheit („ambiguity“)
Fähigkeit, das Gefühl von Stabilität zu vermitteln („illusion of stability“)
Risikomanagement („risk management“)
Aufmerksamkeit für Details („attention to detail“)
Ausdauer („endurance“)
Langzeitperspektive („long time perspective“)
Diese Ansicht, dass UnternehmerInnen über gewisse Persönlichkeitseigenschaften verfügen,
die sie von Nicht-UnternehmerInnen unterscheiden und die großteils angeboren sind, war in
der Vergangenheit auch unter dem Begriff „traits-approach“ bekannt (Gartner, 1989).
back to the
book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
- Title
- Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
- Author
- Julia Soos
- Editor
- Ulrich Bauer
- Publisher
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-517-1
- Size
- 15.5 x 22.5 cm
- Pages
- 282
- Keywords
- Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
- Categories
- Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte