Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 15 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 15 Die Wissenschaft hat der Funktion des Unternehmers als wichtige Figur allen wirtschaftlichen Handelns lange Zeit nicht ausreichend Beachtung geschenkt. So fanden zwar gegen Ende des 18.Jahrhunderts erste Versuche statt, die Rolle des Unternehmers zu ergründen, direkt in den Fokus von Ökonomen geriet der Unternehmer jedoch erst im Laufe des 20.Jahrhunderts. (Kollmann, 2016) Viele Forschungsarbeiten sind oftmals durch Schumpeters Ansatz geprägt, der den Entrepreneur ganz klar vom Manager unterscheidet (Schumpeter, 1965). Auch Stevenson (1999) unterstreicht Schumpeters Ansatz und stellt sechs unterschiedlichste Unterscheidungsdimensionen zwischen Unternehmer und Manager fest, deren Ausprägungen in Tabelle 2 dargestellt sind: Unternehmer Schlüssel-Geschäftsdimension Manager chancenorientiert Strategische Orientierung ressourcenorientiert schnell & kurz Engagement bei der Ergreifung von Chancen langsam & kurz minimal mit vielen Stufen Bindung von Ressourcen vollständig in einer einzigen Stufe verwenden oder mieten Konzept der Kontrolle besitzen oder beschäftigen Netzwerk mit flachen Hierarchien Management-Ansatz Formalisierte Hierarchien Wert- und teambasiert Kompensation und Vergütung Individuell und hierarchisch Tabelle 2: Sechs Unterscheidungsdimensionen zwischen Unternehmer und Manager Quelle: Stevenson, 1999 Gemäß Schumpeter besteht nicht nur ein Unterschied zwischen dem Unternehmer und dem Manager, vielmehr agiert für ihn der Unternehmensgründer in der Rolle eines Innovators, indem er im Rahmen seines Innovationsprozesses bestehende Strukturen auflöst und anschließend neue und besser geeignete Strukturen schafft, an deren Entwicklung er maßgeblich teilnimmt (Schumpeter, 1965). So sagt Stevenson (1999) Unternehmern und Unternehmerinnen die folgenden Persönlichkeitseigenschaften nach:  Toleranz für Ungewissheit („ambiguity“)  Fähigkeit, das Gefühl von Stabilität zu vermitteln („illusion of stability“)  Risikomanagement („risk management“)  Aufmerksamkeit für Details („attention to detail“)  Ausdauer („endurance“)  Langzeitperspektive („long time perspective“) Diese Ansicht, dass UnternehmerInnen über gewisse Persönlichkeitseigenschaften verfügen, die sie von Nicht-UnternehmerInnen unterscheiden und die großteils angeboren sind, war in der Vergangenheit auch unter dem Begriff „traits-approach“ bekannt (Gartner, 1989).
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen