Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 17 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 17 Den Ausprägungen des Merkmals „Selbständigkeit“ folgend, passieren unselbständige Gründungen durch Personen, die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis beschäftigt sind und die die Unternehmensgründung als Teil ihrer Tätigkeiten ausführen. Merkmal von selbständigen Gründungen ist hingegen ein selbständiges Arbeitsverhältnis des Gründers und dass die Gründung zum Aufbau einer eigenen wirtschaftlichen Existenz erfolgt. (Szyperski und Nathusius, 1999) Für die vorliegende Arbeit sind aufgrund der in Kapitel 1 genannten Forschungsziele solche Gründungen relevant, die einerseits originären Ursprungs sind und die andererseits als selbständige Unternehmensgründungen entstanden sind. Speziell um die wichtigsten (vorhandenen) unternehmerischen Kompetenzen aus Sicht von akademischen Gründern und Gründerinnen identifizieren und bewerten zu können, ist es notwendig, dass die Unternehmensgründung nicht neben einer normalen unselbständigen Tätigkeit erfolgt, sondern dass sich der Gründer bzw. die Gründerin mit allem Einsatz der Unternehmensgründung widmet. Auch stellt eine originäre Gründung ganz gewisse Anforderungen und Herausforderungen an den/die UnternehmensgründerIn und hat somit wieder Auswirkungen auf die benötigten unternehmerischen Kompetenzen. Zum Begriff eines Entrepreneurs In der angelsächsischen Literatur wird der Begriff eines Entrepreneurs vielfach synonym mit Unternehmer oder auch Unternehmensgründer übersetzt. Eine trennscharfe Abgrenzung dieser beiden Begriffe oder eine einheitliche Definition der Begriffe zu erlangen, ist bis dato nicht gelungen. Konzeptionell ist in allen Definitionen jedoch zu sehen, dass ein Entrepreneur immer erst „nachträglich“ zu erkennen ist und sich gemäß Abbildung 6 zum Unternehmensgründer abzugrenzende Begriffsmerkmale sowie das Vorhandensein von Innovation als konstituierendes Merkmal für einen Entrepreneur ergeben. (Schulte, 2006) Abbildung 6: Unternehmensgründer und Entrepreneur: Begriffsmerkmale und –abgrenzungen Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schulte, 2006 Gründungshandeln Selbständigkeit Risiko (Eigentum) Leitung Innovation Unter- nehmens- gründer Entre- pren- eur
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen