Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 25 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 25 Einen Zusammenhang zwischen entrepreneurial intentions und behaviors gibt Abbildung 9 wider. Abbildung 9: The context between entrepreneurial intentions and action Quelle: Douglas, 2013 Technologieorientierung Forschungsobjekt dieser Arbeit sind GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen, die ihr Unternehmen in einem AplusB-Zentrum in Österreich gegründet haben. Um Einheitlichkeit zum Begriffsverständnis der Technologieorientierung zu erhalten, erfolgt an dieser Stelle eine Begriffskonkretisierung. Der Technologiebegriff Es gibt mehrere Ansätze den Begriff Technologie zu charakterisieren. Zum einen lässt sich anhand der historischen und sprachlichen Entwicklung eine Begriffsbestimmung durchführen, zum anderen findet man in der Literatur zahlreiche Erläuterungen verschiedener Autoren. Historische Entwicklung Unter dem Begriff Technologie versteht man ganz allgemein die „Gesamtheit der technischen Prozesse in einem Fertigungsbereich“. Ab der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verwendete man den Begriff „Technologie“ im Sinne von der „Lehre der Systematik der Fachwörter“. In der The opportunity Evaluation of salient outcomes • Income • Autonomy • Risk Exposure • Work Intensity • Work Enjoyment The individual • Attitudes tosalient outcomes • Means available • Human capital • Social capital • Financial capital • Technical capital NEW VENTURE ORIENTATION • Growth • Independence: • Salary-substitute • Lifestyle • Subsistence COMPARISON WITH OTHER ‚JOB‘ OPPORTUNITIES • Whichopportunityoffers the greatestexpectedutility (wellbeing) to the individual? MOTIVATION TO EXPLOIT THIS PARTICULAR NEW BUSINESS OPPORTUNITY? SET UP NEW BUSINESS VENTURE LAUNCH & OPERATE THE NEW BUSINESS VENTURE STOP No Yes I-O nexus The nascententrepreneurThe individual The entrepreneur Entrepreneurial Intentions Entrepreneurial Action
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen