Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 33 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 33 Die Literatur7 verweist oftmals auf die wirtschaftliche Bedeutung von technologie-orientierten Unternehmensgründungen sowie die damit eingehenden Effekte. Meyer-Krahmer und Reger nennen beispielsweise den mit der Gründung von technologie- orientierten Unternehmen eingehenden Strukturwandel und die Erhöhung der Innovationstätigkeit. Gleichzeitig rufen sie dazu auf, dass für erfolgreiche Innovationstätigkeit u.a. die ständige Erneuerung und Verbesserung der technologischen Kompetenz als Voraussetzung für die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten, sowie das Aufgreifen neuer technischer Entwicklungen wie beispielsweise der Biotechnologie notwendig ist (Meyer-Krahmer und Reger, 1995). Fritsch (2008) nennt positive Beschäftigungseffekte durch Neugründungen. Die Autoren Arntz und Bindewald (1998) gehen noch einen Schritt weiter und präzisieren ihre gesamtwirtschaftliche Betrachtung durch Aufstellen einer Beschäftigungsbilanz. Sie führen aus, dass technologie-orientierte Jungunternehmen im Gegensatz zu herkömmlichen Neugründungen noch einen größeren Beitrag zur Nettoarbeitsplatzbeschaffung beitragen, da sie auf neuen Märkten agieren und damit der Verdrängungswettbewerb mit traditionellen Unternehmen klein ist. (Arntz und Bindewald, 1998) Pleschak und Werner (1998) verweisen auf eine gesamtheitliche Stärkung des industriellen Bereichs im Allgemeinen und im High-Tech-Bereich. Dennoch machen die Autoren darauf aufmerksam, dass dem stattfindenden Abbau von Arbeitsplätzen in der Industrie kurzfristig durch die Gründung von Technologieunternehmen kein Ende gesetzt werden kann. Langfristig bestätigen sie jedoch die positive Wirkung auf die Wirtschaft durch Stärkung des Innovationswettbewerbs, durch die Erschließung neuer Märkte, die Schaffung von Dienstleistungen, sowie durch Kooperation. Zudem gehen die Autoren von einer Vorbildwirkung durch technologie-orientierte Gründungen aus, als dass diese andere technische Leistungsträger dazu anregen wirtschaftlich neu zu beginnen. (Pleschak und Werner, 1998) Zuletzt verweisen Pleschak und Werner (1998) auf den stattfindenden Wissenstransfer durch Gründung von Unternehmen aus wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Autoren Arntz und Bindewald (1998) sehen zudem die Bedeutung von technologie-orientierten Jungunternehmen für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Verbesserung der Entwicklungschancen der Volkswirtschaft. Abbildung 12 zeigt im Überblick noch einmal die volkswirtschaftliche Bedeutung von technologie-orientierten Unternehmensgründungen. 7 Als Beispiel seien hier Schmidt (2008), Pleschak und Werner (1998), Meyer-Krahmer und Reger (1995) angeführt
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen