Page - 36 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Image of the Page - 36 -
Text of the Page - 36 -
Forschungsobjekt und definitorische
Grundlagen 36
Modelle der Unternehmensentwicklung
In der Literatur wird der unternehmerische Prozess häufig als Phasenmodell dargestellt.
In Analogie zum menschlichen Leben durchlaufen auch Unternehmen gewisse
Lebensphasen, die von der Geburt (Unternehmensgründung), über die Kindheit/Jugend
(Frühentwicklung), Reife bis hin zum Tod des Unternehmens (Liquidation oder auch Konkurs)
gehen. (Klandt, 1999)
In Verbindung mit dem Begriff des Phasenmodells wird auch oft von „Lebenszyklusmodellen“
gesprochen, deren Ansatz man bereits im Zusammenhang mit Produkten (Herrmann, 2010)
oder auch Märkten (z.B. Heuss, 1965) kennt. Modelle dieser Art unterstellen dabei einen
Zusammenhang zwischen dem Alter eines Unternehmens und seiner Entwicklung.
In der Entrepreneurship-Literatur findet sich eine Vielzahl unterschiedlichster Phasenmodelle,
die im Folgenden verglichen werden, um daraus Abgrenzungen für diese Arbeit herzuleiten.
Allgemein betrachtet, ähneln sich die Modelle inhaltlich meist sehr stark, differenzieren jedoch
hinsichtlich der Anzahl an Lebensphasen, charakteristischen Aspekte und
Betrachtungszeiträume. Während Klandt (1999) zwei Phasen der Unternehmensgründungs-
planung unterscheidet, nennt Mugler (1998) in seinem Modell fünf Phasen des Lebenszyklus.
Auch fällt auf, dass Kazanjian und Drazin (1990) üblicherweise von Entwicklungsstufen
schreiben, während Autoren wie beispielsweise Mugler, Klandt oder auch Kailer und Weiß
(2012) von Lebensphasen eines Unternehmens sprechen. Zudem haben die Autoren
Kazanjian und Drazin (1990) sowie Vohora et al. (2004) speziell für den technologie-
orientierten Bereich Modelle der Unternehmensentwicklung geschaffen. Auch Kailer und Weiß
(2012) stellen in ihren Betrachtungen immer wieder einen Bezug zur Technologieorientierung
her.
Allgemeine Modelle
In den folgenden Abschnitten werden die in der Literatur häufig genannten allgemeine Modelle
der Unternehmensentwicklung nach Klandt (1999) und Mugler (1998) vorgestellt, danach legt
die Autorin den Fokus auf Modelle, die speziell im Zusammenhang mit technologie-orientierten
Unternehmen genannt werden.
Phasenmodell nach Klandt
Gleich anfänglich weist Klandt (1999) darauf hin, dass bisherige Modelle eher intuitiv
gewonnen wurden und deswegen nur terminologischen Charakter haben. Zudem merkt der
Autor an, dass speziell der Wandel der Unternehmeraufgaben in bisherigen Modellen
mangelhaft dargestellt ist und wirft zusätzlich auf, dass es schwierig ist, eine sinnvolle Anzahl
back to the
book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
- Title
- Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
- Author
- Julia Soos
- Editor
- Ulrich Bauer
- Publisher
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-517-1
- Size
- 15.5 x 22.5 cm
- Pages
- 282
- Keywords
- Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
- Categories
- Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte