Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text of the Page - 40 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 40 konkretisiert, auf Markttauglichkeit und technische Machbarkeit erprobt, ebenso wird ein Businessplan verfasst. Die Autoren nennen in dieser Phase ein hohes Risiko aufgrund des bis dato noch nicht eingetretenen Markteintritts und der aus der Entwicklung des Prototypen resultierenden hohen Forschungs- und Entwicklungskosten. Daraus folgt auch eine Finanzierung der Unternehmen in dieser Phase durch die Familie oder Bekannte/Freunde, Business Angels, Inkubatoren oder auch Investoren. Die Dauer der Seed-Phase wird abhängig vom Unternehmensgegenstand mit ein paar Wochen bis zu mehreren Jahren beziffert. (Kailer und Weiß, 2012)  Start-up-phase und first-stage-phase Kennzeichnend für die Start-up Phase ist, dass sich das Unternehmen entweder in Gründung befindet oder vor kurzem gegründet wurde. Nachdem der erste Entwurf des Produktes nun erfolgt ist, wird in dieser Phase das Produkt bis zur vollständigen Marktreife weiterentwickelt und ein erster Markttest wird durchgeführt. Neben der Entwicklung eines Marketingplans und der Aufnahme von ersten Mitarbeitern, wird der Vertrieb langsam aufgebaut. Den weiterhin hohen Kosten in Forschung und Entwicklung und für die Einführung des Produktes in den Markt (speziell bei technologie-orientierten Unternehmen), stehen erste Umsätze gegenüber. Ein Gewinn kann in den meisten Fällen jedoch noch nicht erzielt werden. Klar abgegrenzt werden kann diese Phase der Unternehmensentwicklung mit der wirklichen Einführung des Produktes in den Markt. Kapital wird in dieser Phase weiterhin von „Family, Friends and Foolhardy Investors“ (3F), Inkubatoren oder auch erstmalig durch die Hausbank bezogen. Diese Phase schließt die sogenannte Early Stage ab. (Kailer und Weiß, 2012)  Expansionsphase Ein Eintritt in diese Phase des Lebenszyklus erfolgt laut den Autoren nach erfolgreicher Einführung des Produktes in den Markt. Kennzeichen dieser Phase sind eine stetige Weiterentwicklung des Produktangebots, eine Vergrößerung der Produktvielfalt sowie eine Verbesserung der Vertriebsinfrastruktur. Die Autoren geben an, dass die Phase der Expansion in der Praxis oftmals in eine Second-, Third- und Fourth-Stage-Phase gegliedert wird. (Kailer und Weiß, 2012)
back to the  book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Title
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Author
Julia Soos
Editor
Ulrich Bauer
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Size
15.5 x 22.5 cm
Pages
282
Keywords
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Categories
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen