Page - 46 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Image of the Page - 46 -
Text of the Page - 46 -
Forschungsobjekt und definitorische
Grundlagen 46
(siehe auch Abbildung 18). Pionier dieses Instrumentariums ist die USA, wo sich schon seit
Beginn eine große Anzahl an Inkubatoren entwickelt hat. Basierend auf einem ersten Ansatz
als Politikinstrument (sog. „top-down approach“) wurde dieser Ansatz auch in Europa in
wirtschaftlich schwächeren oder unterentwickelten Regionen übernommen und fand später als
„bottom-up approach“ seinen Anklang. In diesem Ansatz ging es fortan um die Maximierung
des Potentials der wirtschaftlichen Entwicklung und um die Stärkung der Innovation und des
Technologietransfers. (European Commission Enterprise Directorate-General and Centre for
Strategy & Evaluation Services, 2002; Kailer und Weiß, 2012).
Heute haben sich neben den von der Politik angestoßenen Inkubatoren, eine Vielzahl von
privaten Inkubatoren entwickelt, die gerade im Rahmen der new economy eine tragende Rolle
spielen (Kailer und Weiß, 2012).
Abbildung 18: Historische Entwicklung von Inkubatoren
Quelle: European Commission Enterprise Directorate-General and Centre for Strategy &
Evaluation Services, 2002
Ausgehend von einer geringen Anzahl an Inkubatoren in der Anfangszeit, schätzt die INBIA
die aktuelle weltweite Anzahl an Inkubatoren auf ca. 7.000 Stück. Zudem weist die
Organisation darauf hin, dass sich Inkubatoren vom Ursprungsgedanken der
Kommerzialisierung von Technologien, die an Universitäten entstanden sind, in Richtung eines
investment vehicles für wirtschaftlich schwächelnde Regionen entwickelt haben. (The
International Business Innovation Association (INBIA), 2016a)
Late
1990s-
present
Mid
1990s
Early
1980s
1970s
Business Incubator
Concept Science
Parks
Business
Centres
Managed
Workshops Enterprise
Agencies Industrial
Estates
Multi Purpose Incubators
Specialised Incubators
Technology
Incubators Incubators
WithoutWalls Sector
Specific
Incubators
New
Economy
Incubators Virtual
Incubators
back to the
book Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
- Title
- Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
- Author
- Julia Soos
- Editor
- Ulrich Bauer
- Publisher
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-517-1
- Size
- 15.5 x 22.5 cm
- Pages
- 282
- Keywords
- Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
- Categories
- Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte