Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 21 -

21 Sieghard Neffe Die Universitätsbibliothek Wien – Schatzhaus für sensationelle Entdeckungen Vortrag, gehalten am 15. März 2006 im Großen Lesesaal der Universitäts- bibliothek Die Universitätsbibliothek Wien ist heute eine der bedeutendsten Biblio- theken in Europa. Im Jahr 1365 wurde die Bibliothek – gemeinsam mit der Universität Wien als älteste Universität im heutigen deutschen Sprach- und Kulturraum – erst- mals gegründet. Bei Pongratz1 kann man diesbezüglich und hier zusammen- gefasst folgendes nachlesen: In der Gründungsurkunde von Rudolf dem Stifter wird die Bibliothek bereits als »gemaine puchkamer und Libreye …« erwähnt. In der lateinischen Fassung des Stiftbriefes wird die Bücherei als »publi- ca libraria« bezeichnet. Handschriften und (seit der Erfindung des Buchdrucks um 1450) auch gedruckte Bücher waren im Mittelalter äußerst wertvolle Objekte, die man vielfach in Schatzkammern zusammen mit den Kleinodien aufbe- wahrte. Dieser Schatz in der Frühzeit der Universitätsbibliothek war da- her auch nur dem engsten Kreis der Professoren und Magister der Hohen Schule zugänglich. Im neu errichteten und 1384 fertig gestellten Colle- gium Albertinum ducale im Stubenviertel nahe der Wollzeile war auch ein kleiner Raum für diese frühe Büchersammlung der »Bibliotheca Universitatis« vorhanden. In den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts erlebte die Bibliothek der Artistenfakultät – nunmehr de facto zur Universitätsbibliothek geworden – ihren Höhepunkt. Gleichzeitig begann auch die Kunst des Buchdrucks in Wien aufzublühen. Dieser Hochblüte der Universität und der Artistenbibliothek folgte nach dem Tod des kaiserlichen Mäzens Maximilian I. ein ziemlich rascher Verfall. Die Reformation mit ihren inneren Kämpfen, die seit 1526 la- tente Türkengefahr und das Pestjahr 1521 brachten die Hohe Schule bei- nahe dem Untergang nahe und bewirkten Auflösung und Zerfall für die Bibliothek. Bereits im 16. Jahrhundert gingen von der fast 5000 Einhei- 1 Vgl.: Walter Pongratz: Geschichte der Universitätsbibliothek Wien. – Böhlau. Wien 1977 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?