Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 25 -

Die Universitätsbibliothek Wien – Schatzhaus für sensationelle Entdeckungen 25 Wenn die Bücherschätze unerkannt und unbeachtet in den Magazinen lie- gen, ist das dort gespeicherte Wissen praktisch »tot«. Nur in der geistigen Rezeption dieser Wissensinhalte im Wissenschaftsbetrieb und in der Öffent- lichkeit können diese zu leben beginnen und ihre entsprechende Resonanz entfalten. Ausstellungen sind wichtige Methoden, diesen dynamischen Prozess des Wissens an einer Bibliothek anzuregen. Wissenschaftliche Persönlichkeiten der Universität – eingebunden in diesen Prozess – ermöglichen gemeinsam mit der Bibliothek, entsprechende historische Bestände zu bestimmten The- men und Zusammenhängen gezielt aufzufinden. Nach Ende einer Ausstel- lung können diese Bücher zur Wissenschaftsgeschichte – nunmehr auch im Online-Katalog thematisch zu finden – im Lehr- und Wissenschaftsbetrieb weiter nachhaltig genützt werden. Die Bibliothek ist ebenfalls prädestiniert, auch als Plattform für Veranstal- tungen zu interdisziplinären Begegnungen verschiedener Wissenschaftsdis- ziplinen zu fungieren. Es war eine große Überraschung, anlässlich einer Suche nach dem Plan der Stadt Wien von Augustin Hirschvogel im Büchermagazin gemeinsam mit Dr. Leopold Cornaro – bei der Signatur IV 138.262 – auf eine weitere Mappe mit einem kolorierten Kupferstich zu stoßen: Zu sehen war die Darstellung eines höfischen Festes in der Orangerie des Schlosses Schönbrunn am 7. Feb. 1786. Tage später war in einer Ö1- Musiksendung nach der Ouvertüre von Mozarts Schauspieldirektor zu hören, dass diese Oper in der Orangerie zu Schönbrunn 1786 uraufgeführt wurde. Durch diese Information war der Bezug des Stiches zu Mozart hergestellt. Im Herbst 2005 – anlässlich einer konzertanten Aufführung von Mozarts Der Schauspieldirektor gemeinsam mit Salieris Prima la musica, e poi le parole im Wiener Musikverein – war schließlich die gesamte Bedeu- tung dieses Bildes klar: Die Aufführung von Mozarts deutschem Singspiel und Salieris italieni- scher Opera buffa anlässlich eines Hoffestes – veranstaltet von Kaiser Joseph II. Die Situation auf diesem Bild scheint dynamisch – erwartungsvoll zu sein auf das kommende Ereignis der Opernaufführungen. Es ist fast wie ein Film, dessen Ende noch offen ist. Diese kolorierte Radierung trägt dazu bei, die Situation und die Hinter- gründe der Erstaufführung dieser beiden Opern erstmalig authentisch zu dokumentieren und plastisch zu beleuchten. Interessant wäre nun auch noch zu überlegen, auf welche Weise die Ra- dierung in die Universitätsbibliothek gekommen ist. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?