Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 85 -

Die Mitwirkenden auf der Bühne 85 Salieris La grotta di Trofonio und vielen anderen Opern, die in den 1780er Jahren gespielt wurden. Stefano Mandini war von der Stimmlage her nach damaligen Maßstäben ein mezzo tenore, d. h. er konnte alle Tenor- und Baritonrollen übernehmen. Vom Fach her waren noble mezzo-carattere-Rollen seine Stärke. Francesco Benucci war dagegen als buffo caricato einer der bedeutendsten Vertreter seines Faches. Seine besondere Qualität beruht auf einer seltenen Verbindung von außerordentlicher schauspielerischer Begabung und hervor- ragendem sängerischem Können, was auch in einer zeitgenössischen Kritik in der Berlinischen Musikalischen Zeitung3 zur Sprache kommt: Benucci, einer der ersten Buffons in der Op. Buffa, vereinigt mit seinem ungezwungenen vortrefflichen Spiel eine äusserst runde, schöne Baßstimme. Er ist eben so vollkommener Sänger, als er ein trefflicher Schauspieler ist. Er hat die selte- ne so löbliche Gewohnheit, die wenigen italien. Buffons eigen ist: dass er nichts übertreibt. Wenn er auch sein Spiel bis auf den äußersten Grad treibt, so behält er doch immer eine Anständigkeit und gewisse Schranken bei, die ihn von dem absurden Pöbelhaften-Komischen zurückhalten. Selbst der Di- chter Casti hat diese Aussage bestätigt: (...) gran metallo di voce, buonissimo cantante: il più grazioso buffone che io conosca, ma senza bassezza e inde- cenza, ma con grazia e intelligenza.4 Francesco Bussani wirkte beim Fest in der Orangerie als Regisseur mit. Er war eigentlich Sänger und Mitglied der italienischen Operntruppe am Burg- theater und als solcher an zahlreichen Uraufführungen beteiligt (Bartolo und Antonio in Mozarts Le nozze di Figaro, Don Alfonso in Così fan tutte und Commendatore und Masetto in der Wiener Erstaufführung von Don Giovan- ni). Er stand jedoch immer im Schatten seines Kollegen Benucci und war fast nur in Nebenrollen zu hören. Aufgrund seiner langen Bühnenerfahrung war er auch als Regisseur und Bearbeiter von Libretti tätig. Da Ponte berichtet in seinen Memoiren, er sei im Stande alle Berufe auszuüben, nur nicht den eines Gentlemans.5 Beim Fest in der Orangerie stand der italienischen Operntruppe das Sing- spiel-Ensemble gegenüber, das aus drei Sängern und sieben Schauspielern bestand. Alle waren deutschsprachig, bei den drei Sängern sind jedoch Bezü- ge zu Italien festzustellen, beispielsweise in der Italienisierung der Namen: Catarina Cavalieri war gebürtige Wienerin, sogar ein echtes Wiener Vor- stadtkind aus Liechtenthal, und hieß eigentlich Catharina Magdalena Josepha Kavalier. Sie war Salieris Schülerin und wahrscheinlich auch seine Geliebte, sang sowohl deutsches, französisches als auch italienisches Repertoire, je- 3 Berlinische Musikalische Zeitung, 5. Okt. 1793, S. 138f. 4 Zit. Nach A. Campana: Mozart’s Italian buffo singers. In: Early Music 19, 1991, S. 583 5 Zit. Nach MGG, Personenteil, Bd. 3, Sp. 1403 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?