Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 92 -

Peter Tschmuck 92 Italien und die freie Opernproduktion Lediglich die Tätigkeit als Opernkomponist war lange Zeit die einzige Möglichkeit als freischaffender Komponist tätig zu sein. Seit in Venedig 1637 mit dem Teatro San Cassio das erste für die Öffentlichkeit zugängliche Opernhaus eröffnet wurde, entstanden in rascher Folge in den größeren ita- lienischen Städten Musiktheater, die allein durch den Verkauf von Eintritts- karten erhalten konnten. In dieser Hochblüte der italienischen Barockoper war es für Komponisten dieser musikalischen Gattung, vor allem wenn sie sich in Venedig oder Neapel niedergelassen hatten, möglich allein durch Opernaufträge ihr Leben zu bestreiten. Unter ihnen war auch der eine oder andere Komponist, der seine Werke auch an den kaiserlischen Hof verkaufte, wie der Venezianer Pietro Andrea Ziani (um 1620–1684), der eine Zeitlang als frei schaffender Opernkomponist in Venedig und Neapel tätig war und der den Wiener Kaiserhof und den erzherzöglichen Hof in Innsbruck zu sei- nen Auftraggebern zählen konnte. Im 18. Jahrhundert war die Oper die alles beherrschende musikalische Gattung geworden. Der für die Musikgeschichte bedeutendste Opernkompo- nist und Reformator dieser Gattung, Christoph Willibald Gluck (1714–1784) war seit 1754 am Kaiserhof als Opernkomponist angestellt. Gluck war aber einer der wenigen Komponisten, dem es gelang, seine Tätigkeit bei Hof mit der Abwicklung von externen Auftragskompositionen zu verbinden. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?