Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text of the Page - 97 -

97 Manuela Hager Virtuos, respektlos und satirisch: Der italienische Dichter Giovanni Battista Casti am Wiener Hof Er war ein Poet und Diplomat. Als Poet verwendete er seine Kunstfertig- keit zur Kritik an der Gesellschaft und den Mächtigen. Als Diplomat frequen- tierte er in- und ausländische politische Kreise in Wien, bis er schließlich die Aufmerksamkeit der Polizeihofstelle erregte und aufgrund von verdächtigen Aktivitäten zur »persona non grata« erklärt wurde: Giambattista Casti, ab 1772 italienischer Hofdichter und ab 1792 poeta cesareo, Kaiserlicher Hof- dichter, eine umstrittene Persönlichkeit des öffentlichen Lebens im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Mit ihm neigt sich die goldene Ära der italie- nischen Dichtung am Wiener Kaiserhof ihrem Ende zu. Casti stellte seine poetische Feder in den Dienst harscher Attacken gegen politische Gegner und gesellschaftliche Missstände. Er bespitzelte wahr- scheinlich Persönlichkeiten aus Politik und Kultur und wurde als geschickter Informant vielleicht gerade deshalb auf diplomatische Mission ins Ausland geschickt. Sein schlechter Ruf interessierte die Biographen weitaus mehr als seine dichterische Tätigkeit, so dass seine literarische Leistung vom Interesse an der intriganten Persönlichkeit überdeckt wird. Hugo von Hofmannsthal hat übrigens diesem Typus im Rosenkavalier ein boshaftes, komisches Denkmal in der Person des Valzacchi gesetzt. Ich werde steckbriefartig an Giambattista Casti herangehen und mich in wenigen Seiten aus verschiedenen Perspektiven seiner schillernden Persön- lichkeit nähern. – Die Literaturwissenschaft interessiert im Besonderen seine literarische Produktion. Was lässt sich von einem literaturhistorischen Standpunkt zum Libretto Castis für die Salieri-Oper Prima la musica, poi le parole sagen, die heute Abend neben dem Schauspieldirektor Gegenstand der Untersuchungen ist? – Welche sind seine genuin dichterischen Leistungen? – Wie die Zeitgenossen Castis Werk beurteilten, erscheint auch relevant, nicht zuletzt, weil diese Dichterkollegen für seinen Ruf in der Nachwelt verantwortlich sind. – Wie ist die Relation zwischen den künstlerisch-politischen Aussagen im Werk und der Realität des 18. Jahrhunderts zu sehen? Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
back to the  book Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Title
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Subtitle
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Author
Paolo Budroni
Publisher
V&R unipress
Location
Göttingen
Date
2008
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
135
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?