Page - 114 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Image of the Page - 114 -
Text of the Page - 114 -
Martin Kiener
114
Ein Exkurs zu Schloß Neugebäude in Simmering
Das Schloß Neugebäude wurde ab 1568 von Kaiser Maximilian II. errich-
tet. Ursprünglich als kaiserliche Villa innerhalb großzügiger Gartenanlagen
geplant, wurde ab 1570 das Konzept des lang gestreckten Hauptgebäudes,
das die beiden Ecktürme mit der ursprünglich mittig geplanten Villa verbin-
det, in die Tat umgesetzt.
Das Fehlen eines namhaft gemachten Architekten und die vielen Konzept-
änderungen lassen vermuten, dass Maximilian selbst maßgeblich an den
Entwürfen des Neugebäudes beteiligt war. Zwischen 1569 und 1576 sind
mehrere Bauphasen nachgewiesen, die jeweils totale Änderungen der voran-
gegangenen Architekturkonzepte erforderten. Als Maximilian 1576 unerwar-
tet verstarb, waren alle wesentlichen Teile der Anlage begonnen, aber kaum
etwas vollständig fertig gestellt.
Nach dem Tod Maximilians II. gingen die Bauarbeiten nur mehr schlep-
pend voran. Das Projekt wurde drastisch reduziert. Der Sohn Maximilians,
Rudolf II. ließ nur mehr die von seinem Vater begonnenen Teilstücke vollen-
den. Bereits um 1600 traten die ersten Verfallserscheinungen und Baumängel
zutage. Im 17. Jhdt. wurden zwar Instandhaltungsarbeiten durchgeführt, aber
aufgrund von Geldmangel und Krieg nur zögerlich und behelfsmäßig. Beim
Kuruzzeneinfall 1704 wurde das Schloß so schwer beschädigt, dass alle wei-
teren Wiederherstellungsversuche unterblieben. Auch die Gärten wurden
aufgegeben.
Unter Maria Theresia wurden wesentliche Teile demontiert und in Schön-
brunn verwendet. Das Schloß Neugebäude wurde als Munitionsdepot ge-
nutzt.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
- Title
- Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
- Subtitle
- Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
- Author
- Paolo Budroni
- Publisher
- V&R unipress
- Location
- Göttingen
- Date
- 2008
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-89971-477-7
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 135
- Category
- Kunst und Kultur