Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Text of the Page - 19 -

19 14)* Eine im Schlossarchiv im „Clam´schen lerbuechl 1741“84 vermerkt gewesene Geschichte aus dem Jahre 1741 gibt Kunde von einem „Musicaeum“. Auf dem ehemaligen Maut-Häusel unweit des Moserhäusels, wo früher die Weg-Maut eingehoben wurde,85 hatte der „Vyner“ (Weinbauer) namens Moos einstmals ein Musicaeum aus Holz errichtet, in welchem die Kinder des Moos, deren Fähigkeiten von der Herrschaft gefördert wurden, zuweilen mit der Klampfn, der Schalmei und der Lochpfeife für die Mit-Untertanen und fallweise auch für Gäste der Herrschaft musizierten. Vereinzelt fanden hier auch „Gastspiele“ von Musikern statt, welche im Landgut und später im Schloss Hagen getafelt hatten. Anlässlich eines Konzertes im August 1741 brannte das Musicaeum durch Unachtsamkeit ab; unversehrt jedoch konnte die aus der Wallseer Zeit stammende Lochpfeife geborgen werden, auf welcher somit noch zu Clam´s Zeiten das sogenannte Wallseer-Lied“ gespielt wurde. Nicklas vClam ließ das Musicaeum wieder aufbauen und an der Wand neben dem Westfenster, das Wappen des ersten hier ansässigen Wallseers Nicklas vClam; Foto/VE Fam.Clam-Martinic anbringen.86 15)* Dass im Hagen Gesänge jeder Art, auch religiöse anzutreffen waren, belegt ua die Erzählung von der Errichtung der Pöstlingbergkirche (zw 1743>1748) bzw ihre Vorgeschichte (um 1720): Die Wallfahrtskirche verdankt ihre Entstehung der Meierin vom Hagen. Diese hatte sich um 1720 schmerzgebeugt mit zwei Krücken zum Andachtsbild auf den Pöstlingberg geschleppt, und fand in zwei Wallfahrten Linderung bzw Heilung. Graf Gundemar vStarhemberg [1679 bis 1743], dem es ebenfalls schlecht ging und dem man von diesem „Wunder“ erzählte, ließ sie kommen und befragte sie. Daraufhin bot sie an, ihn mit den guten Betweibern im Hagen, auf den Berg zu begleiten, was er gerne annahm. Oratorium Pöstlingbergkirche; Foto Schäffer 84 Nicklas vClam, 1725>1748 im Hagen. 85 Das Maut-Häusel (neben dem unmittelbar angrenzenden Gerichtssäulen-Monument) stand direkt am Fahrweg, welcher durch die Herrschaft Hagen auf den Pöstling-Berg und weiter ins Mühlviertel führte; die durchgehende Donauuferstraße nach Puchenau existierte damals noch nicht. 86 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 19. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 54. Klampfe=volkstümlicher Ausdruck für Gitarre. Schalmei= Holzinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre, 7 Grifflöcher, Schallbecher; Instrument der Hirten und Spielleute; Vorläuferinstrument der Oboe. Goodman, Wörterbuch Musik, 102, 202.
back to the  book Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz"
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Title
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2015
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
44
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz