Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Text of the Page - 26 -

26 31)* Der "obere" (auf der Skizze linke) Teich wurde zuweilen auch als "Sonnwendteich" bezeichnet, war Schauplatz der Feiern mit Gesang und Brauchtum (s.u.). Anlässlich der Sommersonnenwende fanden seit jeher im Hagen entsprechende Feiern statt. Ließ unter Christoph Häckhl von Lustenfelden der singende Brunnen eine melodische Tonfolge hören,114 so beteiligten sich unter Josef Weingärtner (Schlossbesitzer 1896>1948) laut Aussagen der Zeitzeugen die Schlossbewohner, Anrainer und Besucher mit begeistertem Gesang, pflegten althergebrachtes Liedgut.115 Symbol-Darstellung; Sonnwendfeier in OÖ, Breidwiser Th., 1879; PA Stefanie Hirschfeld berichtete von Umgängen, wo Prozessionsstangen mit der Figur des Hl. Johannes und den Kreuzen vorangetragen wurden, begleitet von Gesängen, von Konzerten im Arkadenhof oder im Steinernen Saal, von Kulinarischen Besonderheiten wie „Johannes Schmalzerln“ usw; am Teich erklangen Volkslieder und ein Urfahrwändler spielte Ziehharmonika.116 Für Sonntag, 24. Juni 1934 ist im Schloss Hagen ein „Morgensingen“ des "Häuslichen Singkreises" unter der Leitung des Musikpädagogen Robert Tremls (1899>1945; Lehramt für Musik an Mittelschulen) belegt: Laut Ankündigung auf der Gartenterrasse, bei Schlechtwetter im Steinernen Saal, wobei geistliche und weltliche Chorwerke vorgetragen wurden.117 AStL, NachlassZöhrer, Schuber 21, Jahresbrauchtum 114 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 29. 115 Ströbinger, PI 23. Jänner 1998, Reder, PI 2. November 1198, Schlöderer, PI 11. September 2009. Hansa, PI 21. Oktober 2015. Reder genoss es stets, mit seiner Frau übers Feuer zu springen, wie bei dieser Abbildung: diverse PI ua 2. November 1198, 23. März 1999. 116 Hirschfeld, PI 4. September 1999. 117 Vgl AStL, Nachlass Zöhrer, Schuber 23, G. Treml war Sängerknabe im Maria-Empfängnisdom zu Linz, ab 1925 Privatmusiklehrer, gründete 1924 die Linzer Singgemeinde, einen Madrigal-und Motetten-Chor, leitete den Kirchenchor der Martin-Luther-Kirche Linz; er veranstaltete Sing- , Alm- und Abendsingwochen: Teilnehmer ua Prof. Hans Bachl, die Salzburger Trapp-Familie, welche dann in ihrer neuen amerikanischen Heimat ähnliche musikalische Wochen veranstaltete. Wiederbelebung alter Volkslieder; Gründer und Leiter des Musikschulwerkes ab 1939; Gitarrenschule "Die Grundlagen des Gitarrenspiels" (Gitarre als Soloinstrument in der Kammermusik), musikwissenschaftliche Tätigkeit. Enkel Wolfgang Jungwirth folgt als Musikpädagoge und Gitarrist.
back to the  book Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz"
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Title
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2015
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
44
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz