Page - 13 - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Image of the Page - 13 -
Text of the Page - 13 -
1.3 Der Jahresablauf an derMetropolitankirche und ihrenFilial-Kirchen in der Stadt Salzburg
30.Mai1779belegt76: „den30tenum7uhr inamtbeÿ
der hl: Dreyfaltigkeit [...] papa, wolfgang und [Fran-
cesco] ceccarelli bey der hl: dreyfaltigkeit gespeist“77.
Angehörige desHofes dürften allerdings erst bei der
AndachtmitLitanei amNachmittag zugegengewesen
sein.
Im Juni führte das Herz-Jesu-Fest den Fürsterz-
bischof und seinen Hofstaat nach St. Markus. Das
Festum Pallii der Heiligen Peter und Paul wurde
gewöhnlich inder StiftskircheSt.Peter gefeiert78; En-
de Juni begabman sich auf denNonnberg, um die
NonnbergerOrdensgründerin und ersteÄbtissin des
Klosters, Erentrudis, zu feiern.
ImJuliwird indenHofkalendernvor 1795das Ska-
pulierfest79 inSt.Petererwähnt,1795nurmehrdaszu
diesemZeitpunkt dort beginnende 40-stündigeGebet.
ImDomwurdeam26. Juli das „Bruderschaftsfest der
heil. AnnaNachmittags um2Uhrmit Predigt, dann
nach geendigterVesper undComplet,mit einer Pro-
zession undLitaney, welcheTitl. Herr Fürstbischof
inChiemsee hält“80, gefeiert.
Das einzigeFestumPallii imAugustwar das Fest
MariäHimmelfahrt am15.August, das,wie gewohnt,
mit feierlicherVesperamVorabend,HochamtamFest-
tag imDomundMarianischerAndachtmit Litanei
in derDreifaltigkeitskirche gefeiertwurde.Daneben
sind das Fest des großenPortiunkula-Ablass bei den
Franziskanern (2.8.)81, das FestMaria Schnee (5.8.)
imDom, das Fest des hl. Kajetan82 (7.8.), an dem
sichderFürsterzbischof in dieKajetanerkirche begab,
und das Fest des hl. Rochus (16.8.), des „absonder-
lichen Schutz=Patron wider die leydige Sucht der
Pest“ erwähnt, das im „sogenannten Lazareth und
Arbeitshaus“ inMaxglan mit einemHochamt und
76RobertMünster vermutet für diesesDatumeineAufführung
vonMozartsMotette „Exsultate, jubilate“KV165 in der
Dreifaltigkeitskirche.Vgl.Keller, Peter/ArminKircher
(Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde. Mozarts geistliche
Musik. Katalog zur 31. Sonderschau desDommuseums zu
Salzburg, 8. April bis 5. November 2006, Salzburg:Dommu-
seum zuSalzburg 2006, S. 159.
77Bauer/Deutsch:Mozart.BriefeundAufzeichnungen,Bd.2,
S. 551.
78In den untersuchtenHofkalendern ist lediglich für 1751 und
1795 einHochamt imDombelegt.
79Zur Salzburger Skapulier- oderKarmeliterbruderschaft, die
als die „populärste Fraternität Salzburgs“ galt, vgl.Klie-
ber:Bruderschaften, S. 310–326.
80Staatskalender 1795.
81Der Staatskalender 1795 erwähnt dieses Fest auch bei den
Kapuzinern und imFrauenkloster Loreto.
82Hofkalender 1765. musikalischenLitaneien „die ganzeOktav hindurch“
begangenwurde.83
Der September begann am Nonnberg mit dem
Translationsfest der hl. Erentrudis84 (4.9.), dann folg-
te das Fest Mariä Geburt (8.9.) mit Hochamt im
Dom und Litanei in der Dreifaltigkeitskirche. Das
FestKreuzerhöhung (14.9.) wurde in derBürgerspi-
talskirche begangen. Ende desMonats folgten dann
dieFesta PalliiRuperti (24.9.) und dasKirchweih-
fest (25.9.), einen Tag später das Fest „St. Virgilii
Erhebung“85 (26.9.), das aber vomWeihbischof ze-
lebriertwurde. InmanchenHofkalendernwird noch
dasFest derBruderschaft des hl.Michael (29.9.) in
derMichaelskirche „mit einerwohl angestelltenmu-
sikalischen Litaney die gesamteOktav hindurch“86
erwähnt.
ImOktober ist zunächst das Fest derRosenkranz-
bruderschaft an der Universitätskirche (3.10.) und
das Fest des hl. Franziskus (4.10.), desOrdensstifters
der Franziskaner, dann dasKirchweihfest der Stifts-
kirche St. Peter (8.10.). Am21.Oktoberwurde das
Fest der hl. Ursula bei denUrsulinen in St.Markus
begangen, am31. bereits die feierlicheVesper für das
am1.November folgendeFestumPalliiAllerheiligen
abgehalten.
Am4.November feiertemananderUniversitätskir-
che das Fest des hl. Carl Borromäus, bei dem inGe-
genwart des Erzbischofs „derMagnificusD.P.Rector
und sammentlicheHerrenProfessores die Professio-
nemfidei“ablegenmussten.DasFestMariäOpferung
am21.Novemberwurdewiederummit einer Litanei
in derDreifaltigkeitskirche gefeiert, am27.November
folgte dasFestumPallii des hl. Virgil.
ImDezember begannen dieAdventspredigten am
Dom,dieangewöhnlichenTagennachdenRoratemes-
sen um5Uhr früh vonKapuzinern gehaltenwurden.
AmSamstag aberwurde amNachmittag um16Uhr
83Ebd.
84Ebd.
85Hofkalender 1751. Als „Erhebung“ (bisweilen auch „Erhö-
hung“)wird das feierlicheHerausheben derGebeine eines
Heiligen aus dessenGrab bezeichnet (elevatio), das einen
wichtigenAkt imZuge derÜberführung derReliquien an
einenOrt der öffentlichenVerehrung (translatio) darstellte.
DahererscheintdasFest inanderenQuellenauchals„Trans-
latio S.Virgilii“.PropriumSanctorumMetropolitanae Ec-
clesiae, Et Archi-Dioecesis Salisburgensis cumAprobatione
S. Sedis Apostolicaee, Ad normamMartyrologij,Missalis,
acBreviarijRomani accom[m]odatius&emendatius editum
[...], Salzburg: JohannBaptistMayr 1706.
86Hofkalender 1765.
13
Musik am Dom zu Salzburg
Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
- Title
- Musik am Dom zu Salzburg
- Subtitle
- Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
- Authors
- Eva Neumayr
- Lars E. Laubhold
- Ernst Hintermaier
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-540-0
- Size
- 21.0 x 30.2 cm
- Pages
- 432
- Category
- Kunst und Kultur