Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text of the Page - 19 -

Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa – zur Einleitung 19 Anlass erscheinen sollte, umso größer gestaltete sich der Aufwand, um desto mehr Aufmerksamkeit und Außenwirksamkeit zu erzielen. Das »Gesamtkunstwerk Oper« wurde insbesondere im Vorfeld politischer und dynastischer Festlichkeiten in all seinen Facetten meist über lange Zeiträume detailliert geplant und ausgeführt. Herrschaft beruhte in der Frühen Neuzeit immer auch auf symbolischem Kapi- tal.24 Die Herrschaft des Hochadels und Adels war ja nicht auf Leistung, sondern auf Abstammung begründet. So war es zwingend notwendig, allgemein anerkannt zu sein. Reputation und Ehre waren Herrschaftsprinzipien. Ein Landesherr durfte nicht der Verachtung anheimfallen; seine Ehre musste kenntlich gemacht und durch äu- ßerliche Zeichen verstärkt werden. Es genügte nicht, einen Rang inne zu haben, er musste sichtbar präsentiert werden. Je höher er war, umso aufwendiger musste die Selbstdarstellung ausfallen. Die gegenseitige Konkurrenz der Höfe führte dabei zu einem Wettbewerb, in dem man versuchte, Standards zu setzen, denen andere folg- ten. Maßgeblich waren in der Frühen Neuzeit vor allem die Dynastien der Habsbur- ger und Bourbonen. Das bedeutet aber nicht zwingend, dass sie auch in jedem Fall als innovativ hervortraten. Sie konnten auch bestehende Modelle übernehmen und derart abwandeln, dass sie anschließend vor allem mit ihrem Hof bzw. ihrer Dynastie verbunden wurden. Auf dem Feld des Gesangs und der Bühnentechnik können zwei- fellos die »Italiener« als tonangebend gelten, während die »Franzosen« vor allem eine vorbildliche Ballettkultur entwickelten.25 Lokale Traditionen wie etwa in Spa- nien blieben zwar lange Zeit erhalten, wurden aber kaum von anderen europäischen Höfen rezipiert.26 Dem dynastischen Prinzip des Adels folgend, stand die Herkunft immer im Vorder- grund höfischen Selbstverständnisses. Daher erfolgte eine Modernisierung und Erneue- rung zumeist in der Tradition einer Dynastie. Der legitimierende bewusste Rückgriff auf Traditionen darf weder als Anachronismus noch als provinziell missverstanden werden. Vielmehr handelt es sich um das unabdingbare Anknüpfen an Herkommen und Rang. So kann man gegen 1700 immer auch den Versuch der Abgrenzung auf kul- turellem Gebiet analog zur Politik ausmachen, muss aber feststellen, dass es spätestens in 18.  Jahrhundert zu einer europaweiten Angleichung kam, die aber lokale Eigenhei- ten als Alleinstellungsmerkmale zuließ. Wer sich als gleich anerkannte, kommunizierte 24 Vgl. Lass 2008, S.  118. 25 Auch in der Bühnenausstattung und Kostümbildnerei waren die Franzosen vorbildlich. An der Wende zum 18.  Jahrhundert rezipierten italienische Librettisten wiederum die Texte des französischen Thea- ters. Die Textbücher der französischen Oper und des französischen Sprechtheaters erlebten ebenfalls einen intensiven Transfer im deutschsprachigen Raum. Andererseits öffnete sich das französische Mu- siktheater zum Ende des 17.  Jahrhunderts verstärkt italienischen Einflüssen. Bei aller Polemik gegen die italienische Musik in der französischen Musikpublizistik ist doch davon auszugehen, dass es zu umfang- reicheren Transfers kam, als oftmals in der Literatur aufgezeigt. Siehe zu diesen Fragen u.  a. Scharrer 2014 und Scharrer 2019. 26 Vgl. die Beiträge von Solare (S.  343) und Carreras (S.  357) in diesem Band.
back to the  book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Title
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Subtitle
Hof – Oper – Architektur
Authors
Margret Scharrer
Heiko Laß
Editor
Matthias Müller
Publisher
Heidelberg University Publishing
Date
2020
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Size
19.3 x 26.0 cm
Pages
618
Keywords
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa