Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text of the Page - 89 -

89 ZUR EINFÜHRUNG Heiko Laß Im Folgenden wird sich dem höfischen Musiktheater als Architektur genähert. Am Anfang stehen die einleitenden Bemerkungen von Heiko Laß zu den Bauten für das höfische Musiktheater im 17. und 18. Jahrhundert. Die Bauaufgabe entstand zwar be- reits im 16. Jahrhundert, fand ihren Höhepunkt aber im 17. und 18. Die Architektur diente dazu, den Landesherren in Szene zu setzen. Dieser Aspekt war mindestens genauso wichtig, wie die Inszenierung des Geschehens auf der Bühne. Das höfische Musiktheater war häufig – aber nicht immer – der höfischen Gesellschaft vorbehalten. Öffentlich waren anfänglich nur wenige Häuser. Wie in der Frühen Neuzeit üblich, erfolgte die Verteilung der Menschen im Raum nach ständischen Prinzipien. Dabei konnte der Stellenwert eines Platzes je nach Ort und Land verschieden sein, das System stand aber nicht in Frage. Die aufwendig aus- gestatteten Bauten inszenieren den Landesherrn in Logen – die er aber nur bedingt nutzte  – in Deckengemälden und Skulpturen. Es verwundert daher nicht, dass die Räumlichkeiten nicht nur für theatrale oder musikalische Aufführungen genutzt wur- den, sondern auch für zahlreiche andere Feste. In dieser Entwicklung kann das Teatro Farnese in Parma, wie Paolo Sanvito, darlegt, als Initialzündung gesehen werden – und zwar nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Architektur. Der Zuschauerraum diente über die Platzierung der Personen überdeutlich der Domestizierung des Adels. Hans Lange geht dem Ursprung und der Entwicklung der für das höfische (Musik-) Theater so wichtigen Mittelloge bzw. der Zurschaustel- lung des Fürsten in einer eigenen Loge auf den Grund. Warum wurde der bevorzugte Platz vor Bühnen verlassen – denn wirkliche Privatheit boten Logen im hell erleuchte- ten Zuschauerraum keineswegs. Selbstverständlich fand das höfische Musiktheater seine bauliche Manifestation nicht nur in der Residenz. Beispielhaft stehen dafür die Beiträge von Michael Hoch- muth und Ronald Clark, die sich Architekturen und Aufführungen in Schlössern auf dem Lande sowie in Gärten widmen. Auch hier handelte es sich um multifunktionale Räume, die aber in keiner Weise in Anspruch oder Funktionalität hinter jenen in der Residenz zurückstanden. Gegen Ende des 18. Jahrhundert wurde dann – ausgehend von Italien, zunehmend Kritik am barocken Opernhaus laut.1 Die Kritiker wollten Nutzung und Funktion in den 1 Herbert A. Frenzel: Geschichte des Theaters. Daten und Dokumente 1470-1840. München 1979. S.  248. Versuch über die Architectur, Mahlery und musicalische Opera aus dem Italiänischen des Grafen Aaga- rotti übersetzt von R. E. Raspe. Cassel 1769, S. 286-298. Veröffentlicht in: Margret Scharrer, Heiko Laß, Matthias Müller: Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2019. DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.469
back to the  book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Title
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Subtitle
Hof – Oper – Architektur
Authors
Margret Scharrer
Heiko Laß
Editor
Matthias Müller
Publisher
Heidelberg University Publishing
Date
2020
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Size
19.3 x 26.0 cm
Pages
618
Keywords
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa