Page - 101 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Image of the Page - 101 -
Text of the Page - 101 -
Bauten für das höfische Musiktheater im 17. und 18. Jahrhundert
101
immer eine Mittelloge gegenüber der Bühne im ersten Rang. Und meist wurde sie auch
vom Landesherrn und oder seinem Hof genutzt, so in Altenburg 1728/30,59 im Schloss-
opernhaus von Mannheim 1737/4160 (Abb.
3) oder im Residenztheater in München von
1751–55.61
Es wäre aber verfehlt, zu vermuten, dass hier prinzipiell der Sitz des Herrschers ge-
wesen sei. Das vermutlich erste höfische Theater in Deutschland mit zentraler Mittel-
loge in Deutschland befand sich in Dresden im Opernhaus am Taschenberg 1684. Ihm
folgte das 1685/86 umgebaute Salvatortheater in München.62 Doch 1678 saß der Dresd-
ner Kurfürst nicht in der Loge
– diese blieb leer. Er nahm zusammen mit seiner Familie
59 Frenzel 1965, S. 124; Schachtschneider 1993.
60 Schrader 1988, S. 94–99.
61 Ebd., S.
107–111; Faltlhauser 2011, S. 89–93.
62 Reeckmann 2000, S. 179.
Abbildung 3. Entwurf zur 1742 errichteten Mittelloge im Mannheimer Opernhaus von
Alessandro Galli da Bibiena, Federskizze 1737–1740.
back to the
book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Title
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Subtitle
- Hof – Oper – Architektur
- Authors
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Editor
- Matthias Müller
- Publisher
- Heidelberg University Publishing
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Size
- 19.3 x 26.0 cm
- Pages
- 618
- Keywords
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Category
- Kunst und Kultur