Page - 102 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Image of the Page - 102 -
Text of the Page - 102 -
Heiko Laß
102
auf Sesseln auf einem mit einem Teppich belegten Podest im Parkett vor der Bühne,
das mit einer Schranke vom Zuschauerraum abgegrenzt war, Platz (Abb. 4).63 Auch im
Schlossopernhaus Unter den Linden gab es 70 Jahre später durchaus eine Hofloge, nur
wurde sie nicht vom König genutzt. Er nahm im Parkett zusammen mit dem Militär
unmittelbar vor dem Orchester Platz, in der Loge saß die Königin mit dem weiblichen
Teil der Familie.64 Auch im Bayreuther Markgrafentheater von 1746–48 gab es eine
aufwendige zentrale Hofloge,65 das Markgrafenpaar nutze diese aber nicht immer. Viel-
mehr nahm es auch im Parkett Platz, und zwar in der Mitte auf zwei mit himmelblauem
63 Schrader 1988, S. 61–69.
64 Frenzel 1959, S. 13, 58–66; Schrader 1988, S. 148–159.
65 Zielske 1971, S. 93–96; Schrader 1988, S. 162–173.
Abbildung 4.
Mittelloge im Theater am Taschenberg. Ansicht von Johann Oswald
Harms 1678 aus dem Textbuch des Balletts »Von Zusammenkunft und Wirkung der
VII Planeten«.
back to the
book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Title
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Subtitle
- Hof – Oper – Architektur
- Authors
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Editor
- Matthias Müller
- Publisher
- Heidelberg University Publishing
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Size
- 19.3 x 26.0 cm
- Pages
- 618
- Keywords
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Category
- Kunst und Kultur