Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text of the Page - 112 -

Heiko Laß 112 Versuch eines Resümees Abschließend kann man konstatieren, dass für eine Untersuchung der Bauaufgabe »höfisches Musiktheater« nicht nur die funktionale Nutzung, sondern auch die so- ziale Nutzung berücksichtigt werden muss. Auftraggeber, geplante Nutzung und Ge- sellschaftsstruktur der Zeit kommen zusammen, da es nicht nur um musikalische Be- dürfnisse, sondern auch um den Ausdruck der herrschenden gesellschaftlichen Belange geht.109 Die Architektur für das höfische Musiktheater war hervorragend in der Lage, den Herrscher adäquat zu präsentieren. So kommt es etwa zur Hofloge, typisch für ein Hoftheater, Rängen in einem Logenhaus, das der Gesellschaftsordnung folgt, zu Trom- peterlogen, Wappen und Initialen. In diesem Punkt unterscheiden sich die Bauten in Deutschland von vielen in Italien oder auch England, die nicht genuin höfisch waren. Das höfische Theater als Bauaufgabe ist nahezu ausschließlich eine Deutsche Ange- legenheit geblieben.110 Hier ging es nicht nur um die Betrachtung des Schauspiels, es ging um die Rolle des Hofes, die oft darin bestand, Zeuge der idealen Betrachterrolle des Herrschers zu sein.111 Bauten für das höfische Musiktheater waren nicht nur Opernhäuser. Nahezu jeder Raum konnte für eine Aufführung genutzt bzw. umgenutzt werden. Umgekehrt dien- ten Opernhäuser nicht nur der Aufführung von Opern. Vielmehr handelte es sich um Bauten für eine multifunktionale Nutzung. Hier kamen selbstverständlich theatralische Werke zur Aufführung, hier wurde aber auch gefeiert und getafelt, um nur einige der möglichen Nutzungen zu benennen. Kurz: Opern konnten in Festräumen aufgeführt werden, Feste konnten in Opernhäusern gefeiert werden. Abbildungsnachweise Abb.  1 Aus Sturm 1718 Abb.  2 Heiko Laß Abb.  3 Staatliche Graphische Sammlung München Inv.  Nr. 41295 Abb.  4 Von Johann Oswald Harms  – http://digi.ub.uni-heidelberg.de/fwhb/ klebeband15, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index. php?curid=30242165 Abb.  5 Von GNUtoo  – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=15841785 109 Schrader 1988, S.  3; Forsyth 1992, S.  73. 110 Schrader 1988, S.  3. 10. 111 Dieser Gedanke am Beispiel des Teatro Farnese: Lange 2003, S.  54.
back to the  book Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Title
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Subtitle
Hof – Oper – Architektur
Authors
Margret Scharrer
Heiko Laß
Editor
Matthias Müller
Publisher
Heidelberg University Publishing
Date
2020
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Size
19.3 x 26.0 cm
Pages
618
Keywords
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa