Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 11 -

RolandBernhard /SusanneGrindel /FelixHinz / JohannesMeyer-Hamme WasisteinhistorischerMythos?VersucheinerDefinitionaus kulturwissenschaftlicherundgeschichtsdidaktischer Perspektive Mythosbegriff DerMythosbegriff ist bereits innerhalbbestimmterFachdisziplinen schwer zu fassen,oder–umesmitOdoMarquardzusagen:»DerMythos istgegenwärtig polymorphkontrovers.«1DieDiskussionüberMythenundMythenkritik ist so alt wie derMythos selbst.2Ursprünglich stellt der Terminus lediglich dasHo- merischeÄquivalent (undnicht etwa denGegensatz) zum logosdar, bedeutet also schlicht »Wort«.Das liegt auchdaran, dass es eineGesamtgeschichte des MythosodereineuniversaleMythentheorienichtgibt,3versuchtmanhingegen die unterschiedlichen Diskurse aus z.B. Philosophie, Kultur-, Literatur- und Geschichtswissenschaftauchnuransatzweisezusammenzuführen, istmanzum Scheiternverurteilt,wennmansichnichtzuallererstaufeinBedeutungsfelddes Mythos verständigt. Reduzierende Vereinfachungen scheinen bei diesem Be- mühenunumgänglich. Ganz grob gesagt, kann einMythos in denGeisteswis- senschaften folgendeBedeutungsfelderumschreiben: – Im(anPlatonsPoliteiaangelehnten)Alltagsverständnismeint»Mythos«eine unwahreGeschichte,dieabergleichwohlvonvielenfürwahrgehaltenwird– einen historischen Irrtum also, eine Legende, eine Fabel oder sogar eine Lüge.4 1 OdoMarquard,»LobdesPolytheismus«, in:WilfriedBarner,AnkeDetkenundJörgWesche (Hg.),Texte zurmodernenMythentheorie, Stuttgart:Reclam,2012, 222–238, 222. 2 Annette Simonis, »Mythentheorieund–kritik«, in:AnsgarNünning (Hg.),MetzlerLexikon Literatur-undKulturtheorie.Ansätze–Personen–Grundbegriffe,Stuttgart/Weimar:Metzler, 1998, 388–390, 388. 3 Christoph Jamme, »Mythos«, in:HelmutReinalter undPeter J. Brenner (Hg.),Lexikonder Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2011, 571–577, 572. 4 Symptomatisch für dieses Verständnis ist die aktuelle Reihe »AllesMythos! – 20 populäre Irrtümerüber…«desTheiss-Verlages.HierwerdenThemenfeldervonderSteinzeitüberden WildenWestenbishinzurBRDbehandelt. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern