Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 44 -

gerzeig anzukünftigeEuropa-Bürgerheißt esweiter: »DiePerserkriegehatten gezeigt,dassdieGriechenkeineMachtzufürchtenhatten,wennsiegemeinsam handelten.«42 InGeschichteundGeschehen scheint dieErwähnungderPerserkriegeober- flächlichnurnochalsErklärungdafürzudienen,dassAtheneineThalassokratie errichten konnte. Gleichwohl nimmt die Schlacht von Salamis in der ein- drücklichenRekonstruktionszeichnungPeterConollysbeinaheeinehalbeSeite ein. Hier feiert griechisches Heldentum in makellosen Körpern, blitzenden Helmenund schneidigenTrieren fröhlicheUrständ.43MosaikwidmetdenPer- serkriegen sogar noch eineDoppelseite – inkulsive einer grobenRekonstruk- tionszeichnung, die sichoffenbar anConollysDarstellungorientiert und (hier wie dort aus attischer Perspektive) zeigt, wie die Athener die persisch-phöni- zischeFlotteversenken.ImDarstellungstextheißtesunbeteiligt,dassdiePerser ein großesReich errichtet hättenund einigeGriechen sich zu einemAufstand erhoben, der dannniedergeschlagenworden sei. Daraufhin »schwor«Daraios denAthenernwegen derenUnterstützung der Aufständischen »Rache«. Ohne dassaufdieBedeutungderfolgendenSchlachtvonMarathoneingegangenwird, bewertetderTextdenattischenSiegals»unglaublich«.44 ImMaterialteil aufder Seitegegenüber findet sichdannHerodotmiteinerPassage, inderXerxesdem Kriegsrat seinePläneerklärt.Dort legt der persischeGroßkönigu.a. dar: »Ich will einHeerdurchEuropanachHellas führen,umdieAthenerzubestrafen.«45 Die Passage weist auf den oben angesprochenen Umstand hin, dass sich die GriechenselbstnichtalsTeilEuropasverstanden,undsuggeriertzugleich,dass Europa durch den Feldzug des Xerxes gar nicht gefährdet gewesen sei. Zum Schluss des Quellenauszuges lässt der Großkönig verlauten: »Wenn wir die Athener undderenNachbarvölker unterworfenhaben, sodehnenwirdasPer- sischeReich soweit aus, dass esmit demHimmel zusammenstößt.«46Fortge- lassen wird der in Anmerkung17 zitierte Satz, demzufolge Xerxes nach der EroberungAthens »durch ganz Europa« zu ziehen beabsichtigt habe. Obwohl dieSchülerinnenundSchüleralsooffenbargarnichterstaufdiedemMythoszu Grunde liegende IdeevonderRettungEuropaskommensollen,wird ihnendas Geschehendennochsinnentleertalsein»unglaublichesGeschehen«dargeboten. 42 Austermann und Lendzian, Zeiten und Menschen, Bd.1, 2008, 106. Das entsprechende Unterkapitel heißt: »Die Perserkriege: Griechen kämpfen gemeinsam«. Das folgende ist betitelt: »DerPeloponnesischeKrieg:Griechenkämpfengegeneinander«. 43 MichaelSauerundRolfBrütting (Hg.),GeschichteundGeschehen, Bd.1, Stuttgart/Leipzig: Klett,2010,88;vgl.PeterConolly,DiegriechischenArmeen,Hamburg:Tessloff,1978,42–43. 44 JoachimCornelissen,MartinEhrenfeuchter,ChristophHenzler,MichaelTochaundHelmut Winter (Hg.),Mosaik,D1,München:Oldenbourg, 2008, 98. 45 Ebd., 99. 46 Ebd. FelixHinz44 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern