Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 45 -

– Hier wäre die Frage »Warum sollen wir das überhaupt lernen?« mehr als berechtigt. Ähnlich verhält es sich imWerkDas waren Zeiten, das den nach Salamis ausgerichteten und alsDank für den Sieg errichtetenNike-Tempel zentral auf demCoverbild zeigt. Dass den Perserkriegen (»Griechen gegen Perser«) auch hiernochzweiSchulbuchseitengewidmetwerden,kommtnichtunerwartet,da derC.C.BuchnerVerlagalshumanistisch-konservativgilt.DasThemaüberdas imKernlehrplan geforderte Inhaltsfeld 3 – »WasMenschen imAltertumvon- einander wussten«, Unterpunkt »Interkulturelle Kontakte und Einflüsse (z.B. Herodot oder Feldzug und Reich Alexanders)« – rechtfertigend, lauten die Überschriften des Darstellungstextes »ZweiWelten treffen aufeinander« und »UnwissenheitschafftVorurteile«. IndiesemSinneheißtesdortsichhinterden Quellen versteckend über die Griechen: »Die große Macht der Großkönige deuteten sie als Gewaltherrschaft, der sich die Untertanen mit verachtungs- würdiger ›Unterwürfigkeit‹ beugten.«47 Unter dem vielversprechenden Titel »WofürdieGriechenkämpfen« folgt aufderMaterialseite eineQuellenpassage aus Herodot, in der zwei spartanische (!) Boten in Susamit dempersischen Heerführer Hydarnes sprechen, der ihnen die Vorzüge persischer Oberherr- schaftanpreistundsiezurAufgabezuüberredensucht.Dochsieerwidernstolz: »DukennstnurdieKnechtschaft,dieFreiheitaberhastdunichtgeschmecktund weißt nicht,wie süß sie ist.Dennwenndusie kenntest, würdest duuns raten, nichtnurmitdemSpeer,sondernauchmitderAxtfürsiezukämpfen.«48Dabei wirdvöllig außerAcht gelassen, dass sowohlHydarnes als auchdie Spartaner ihrenKönigendienen, sodassderUnterschiedalsonicht sogroß ist, alswenn dies Athener gesagt hätten, die ohne einen König ihre politischen Geschicke bestimmten. Dessen ungeachtet lautet die dazugehörige Aufgabe: »Herodot beschreibtinM1denGegensatzzwischenPersernundGriechen.Nenneihn.«Es fällt auf,dasshiernur reproduziert,nichtaberkritischhinterfragtwerdensoll, obdieAuffassungder Spartaner beziehungsweiseHerodots nicht auch als an- maßend und selbstgerecht betrachtet werden könnte – was interkulturelles Lernenerst ermöglichenwürde. Obwohl politisch nicht mehr erwünscht, lebt derMythos von der Rettung Europas beiMarathonund Salamis also unter bisweilen schiefer Legitimation überdenKernlehrplandurchaus fort. 47 DieterBrücknerundHaraldFocke (Hg.),DaswarenZeiten, Bd.1,Bamberg:C.C.Buchner, 2008, 69. 48 Ebd., 70. DieeuropäischenRettungsmythenMarathon/SalamisundTours/Poitiers 45 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern