Page - 50 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Image of the Page - 50 -
Text of the Page - 50 -
ganz und gar zu vernichten.«64Doch soweit kamesmit den christlichen Eu-
ropäernnicht,wie einSchulbuchausdemselben Jahr verkündet:
DieserSieg,welchenKarl imOktoberdesJahres732erfocht, isteinerderschönstenin
der Geschichte der Menschheit, denn er rettete die Freiheit Europas, schützte die
selbständigeEntwickelungundVerfassungder einzelnenVölker, und,wasnochweit
mehr ist, erbewahrtedieAnhängerdergöttlichenReligionChristivorderKnechtung
(sic!) unter die Lehre desMohammed. Seitdemward Karl als ein großer Held der
Christenheit verehrt, und ihmder rühmlicheNameMartell oderHammer gegeben,
weil er bei Tourswiemit demHammerGottes auf die Barbaren zermalmend losge-
schlagenhatte.65
Hiersiegte,wieeinanderesSchulgeschichtsbuchvon1896betont,»nichtnurdas
FrankenreichüberdasmaurischeSpanien, sonderndasChristentumüberden
Islam,dasKreuzüberdenHalbmond«.66
DieDeutungen inGeschichtsbüchern fürGymnasien1990bis2013
(vorG8 inNRW)
NeuereGeschichtsschulbücher halten sichwiebereits imFalleMarathon/Sala-
mismit der Interpretation der Schlacht als »Rettung Europas« zurück. Doch
auchhier stirbt derMythos nur zögerlich ab,wobei der sinnentkleideteKern,
vondemmansichnicht trennenmag,oft skurrilerWeise einfach stehenblieb,
alswürdeersichselbsterklären.InZeitreisezumBeispielgehtes2008unterdem
Stichwort»ChlodwigsNachfolger«umdiekarolingischenHausmeier.Dortheißt
es: »Anfangdes8. Jahrhundertsgelanges einemvon ihnen,KarlMartell, seine
Stärke zu beweisen. Bei Poitiers besiegte er im Jahr 732muslimischeAraber-
heere,diedasReichvonSüdenherangegriffenhatten.«67Esistkaumvorstellbar,
dass Schülerinnen und Schüler eine solche Aussage für sonderlich relevant
halten.AndereSchulgeschichtsbücherunterstellen,dasses sichnichtumeinen
64 CarlWolf,Kleine vaterländischeGeschichte für dieHandderKinder inVolksschulen, Lan-
gensalza:HermannBayer& Söhne, 2.Auflage1883, 7.
65 AdolfHechelmann,»GeschichtedesMittelalters«inTheodorB.Welter(Hg.),Weltgeschichte
fürhöhereLehranstalten, Bd.2,Münster:Coppenrath, 30.Auflage1883, 49.
66 Ernst Kornrumpf,Vaterländische Geschichtsbilder. EinHilfsbuch für denGeschichtsunter-
richt in preußischen Volks- und Bürgerschulen, Leipzig: Friedrich Brandstetter, 1896, 27;
ÄhnlichauchinFrankreich:»Il comprenaitbiend’ailleursque lacausequ’il allaitd8fendre
8tait la causede la chr8tient8.«;G.Beleze,A.Lesieur,R8cits deL’HistoiredeFrance.Moyen
Age,Tours:AlfredMameetFils, 1881, 85.
67 Sven Christoffer, Helmut Heimbach u.a. (Hg.), Zeitreise, Bd.2, Leipzig: Klett, 2008, 18;
bemerkenswerterWeiseganzähnlichineinemfranzösischenSchulbuchfürGeschichteund
Geografievon2005:»En732, l’unentreeux,CharlesMartel,arrÞteuneattaquedesArabes/
Poitiers.«;RachidAzzouz,HistoireG8ographieVingtieme, Paris:Magnard,2005, 46.
FelixHinz50
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the
book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Title
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Subtitle
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Authors
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Editor
- Christoph Kühberger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 294
- Category
- Lehrbücher