Page - 65 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Image of the Page - 65 -
Text of the Page - 65 -
ein Schulbuch, das zunächst ganz unverfänglich in seinerDarstellung derGe-
schichtedesAugustusdaraufhinweist,dass»ausdemWorteImperator[…]das
WortEmpereurentstanden« ist,womitderBezugzuNapoleonhergestelltwar.
Nur wenige Zeilen später heißt es über den Imperator Augustus: »Unter ihm
drangendieRömer zunächstmit Erfolg inDeutschland ein. […]Sie erbauten
hiervieleStädte.«29DieseAussagendürftendenWünschenderFranzosennicht
widersprochenhaben,aberfünfzehnSeitenspäterschreibtSteinimResume8zu
Augustus, dass »in seiner Zeit die Römer einmal von den Deutschen kräftig
geschlagenwurden.«30AnderErwähnungdesSiegeskonntendieBehördenan
dieserStelleimBuchnichtsaussetzen,aberwennnunimUnterrichtdernational
gesinntenLehrkräftediebeidenStellen ineinerStundezusammenfügte,wurde
derKampfderantiken»Deutschen«zueinemVorbildfürdenWiderstandgegen
denEmpereurNapoleon.
Der patriotisch gesinnte Schulleiter Gabriel Gottfried Bredow (1773–1814)
aus Eutin31 veröffentlichte 1804 ein Schulbuch inAltona bei Hamburg, wo er
kaumRücksichtaufdieFranzosennehmenmusste,daDänemarksicherst1807
mitNapoleonverbündeteundohnehinkeine formaleZensurpraktizierte32, so
dassBredowseinemnationalenPathos freienLauf lassenkonnte:
Nachherdrang [Drusus] einStiefsohndesAugustusbis andieElbevor, einTheil des
LandeszwischendemRheinundderDonauwardrömischeProvinz,undAllesschien
soruhig,daßQuinctiliusVarusrömischeGerichteundSpracheeinführenwollte.Dies
beleidigtedieDeutschen,besondersdieRuthenundBeile[derLiktorendesVarus]:Sie
vereinigensichunterHermann, lockendenVarus indenWald,überfallen ihnundder
größte Theil des schönen römischenHeereswirdgetötet, im Jahr 9nachderGeburt
Christi.DiesemSiegedanktDeutschlandseineFreiheitundwir,daßwirDeutschesind,
unddaßnochDeutschaufderWelt geredetwird.33
seinerGattungsgeschichte imSpiegel derVorworte. Band2:DokumentationderVorworte
und Lehrbücher 1700–1870«, in: Eckert Beiträge 2013/1, http://repository.gei.de/handle/
11428/185,Fn.242, zuletzt geprüft am01.September2016.
29 KarlStein,AllgemeineWeltgeschichtefürdieJugend.ZunächstzumGebrauchefürSöhneund
TöchterausdengebildetenStändenund für Schulen, Berlin:Hayn, 1810, 121.
30 Ebd., 136.
31 Bredowerhieltnoch1804einenRufandieUniversitätHelmstedt.Vondortwechselteer1811
nachFrankfurtanderOderundspäternachBreslau.Vgl.HenryA.Smith,»GabrielGottfried
Bredow.Konturen eines Bildes«, in: FrankBaudachundGünterHäntzschel (Hg.), Johann
Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994, Eutiner
Forschungen5,Eutin: Struve’sBuchdruckereiundVerlag, 1997, 327–346.
32 RobertBohn,DänischeGeschichte,München:C.H.Beck, 2001, 89.
33 GabrielGottfriedBredow,MerkwürdigeBegebenheitenausderallgemeinenWeltgeschichte.
FürdenerstenUnterricht inderGeschichte,besonders fürBürger-undLandschulen,Altona:
Hammerich, 1804, 52f.; eineQuelle Bredowswarwahrscheinlich:Michael Ignaz Schmidt,
GeschichtederDeutschen, Band1,Ulm:StettinischeBuchhandlung, 1785, 78.
DerHermannsmythos indeutschenSchulbüchernvon1800bis2000 65
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the
book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Title
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Subtitle
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Authors
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Editor
- Christoph Kühberger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 294
- Category
- Lehrbücher