Page - 72 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Image of the Page - 72 -
Text of the Page - 72 -
schufdiewissenschaftlicheForschung zudieser Frage aber erst inder zweiten
Hälftedes zwanigsten Jahrhunderts.
DiemythischeAusschmückungderNarrationvonHermanndemCherusker
besteht also ausderÜberschätzungdermilitärisch-politischenBedeutungder
SchlachtundderVorstellungeiner engenAbstammungslinie, die vondenger-
manischen Kämpfern zu den späteren Deutschen führt und Hermann zum
vermeintlichenRetter der deutschenKultur undUrahn der deutschenNation
macht,dersichpolitisch instrumentalisieren lässt.Wie tiefdieserMythosnoch
amBeginndeseinundzwanzigsten Jahrhunderts imkollektivenGedächtnisder
Bundesrepublikverankertist,offenbarte2006dieDiskussionumeineÄußerung
desDirektors desDeutschenHistorischenMuseums in Berlin, der die Varus-
schlacht missverständlich als »Urknall der deutschen Geschichte« bezeichnet
hatte.62AuchPeterArensausderGeschichtsredaktiondesZDFsprichtaktuell in
seinenweit verbreitetenBüchernundFernsehsendungenvoneiner engenVer-
bindung der Deutschen zu den Germanen.63 Wissenschaftlicher Kronzeuge
dieserThesenistAlexanderDemandt,64derallerdingsvonseinenakademischen
Kollegen kaumZustimmung bekommt. Nicht zuletzt das Presse-Echo auf die
MythentagunginBraunschweigbezeugt,wiesehrdiesesThemanochimmerdie
Menschen inDeutschlandbewegt.65
DerHermannsmythos indeutschenSchulbüchernvon1871bis
1945
Nach Andreas Dörner wurde der Hermannsmythos zum zentralen Grün-
dungsmythos des neuen deutschen Reiches, wie unter anderemdie pompöse
Einweihungsfeier fürdasDenkmal beiDetmold1875nahelegt, dieKaiserWil-
helmI.mit seinerAnwesenheitbeehrte.66AngesichtsdieserWertschätzung für
62 HansOttomeyer, »DieErfindungderdeutschenNation. Eine europäischeGeschichte«, in:
Landesverband Lippe (Hg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Mythos, Stuttgart: Konrad Theiss
Verlag, 2009, 140–148.
63 PeterArens,KampfumGermanien:DieSchlacht imTeutoburgerWald,Frankfurt:Eichborn
Verlag, 2008, 24–33; PeterArens und StefanBrauburger,DieDeutschlandsaga:Woherwir
kommen.Wovonwir träumen.Werwir sind,Gütersloh:Bertelsmann,2014, 49f.
64 Alexander Demandt, Über die Deutschen – eine kleine Kulturgeschichte der Deutschen,
Berlin:PropyläenVerlag, 2007, 29.
65 Unter anderem: http://www.focus.de/familie/schule/schulen-wenn-der-ur-deutsche-nicht-
ur-deutsch-ist_id_4323605.html, zuletzt geprüft am 1.September 2016; Braunschweiger
Zeitungvom6.Dezember2014.
66 Dörner,PolitischerMythos, 155; Kösters,Mythos Arminius, 242; einenRückgang der Be-
deutung des Hermannsmythos am Ende des neunzehnten Jahrhunderts sehen dagegen:
ReinhardWolters,DieSchlacht imTeutoburgerWald,München:C.H.Beck,2.Auflage2009,
193f.;Michael Sommer,Arminiusschlacht, 18.
BjörnOnken72
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the
book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Title
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Subtitle
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Authors
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Editor
- Christoph Kühberger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 294
- Category
- Lehrbücher