Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 82 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 82 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 82 -

Image of the Page - 82 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 82 -

Schulbüchernwird das Thema seitdemwieder vermehrt aufgegriffen. Für die Oberstufe sehen einige neueLehrpläne sogar ausdrücklich eineBeschäftigung mitdermythischenVerklärungderVarusschlachtvor.109 Fazit BeiderAnalysederDarstellungderVarusschlachtindeutschenSchulbüchernin der Zeit Napoleons, des deutschen Kaiserreichs und der Bundesrepublik bis 2000 stößtmanauf vielfacheVerbindungender Schulbücher zumZeitgeist. In diesemRahmen lässt sich zeigen, dass derHermannsmythosmit der Glorifi- zierung derVarusschlacht zur Entscheidungsschlacht und die Stilisierung der germanischen Kämpfer unter der Führung des Arminius zum ruhmreichen Kern des deutschen Volkes am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts weit verbreitetwaren.EbensobelegenSchulbücher,dassdiesernationaleMythos im deutschen Kaiserreich weiterlebte, während in der Bundesrepublik eine Ent- mythologisierung erfolgte. Bei genauererBetrachtung erkenntman jedochdie Notwendigkeit zu differenzieren. In keinem der drei Betrachtungszeiträume kann sich eine bestimmte Version des Mythos in der Schulbuchlandschaft durchsetzten, sodassdieSchulbuchdarstellungen immereinbemerkenswertes Spektrumaufwiesen.Besonders auffällig ist, dass imdeutschenKaiserreich, in dem der Mythos in der Geschichtskultur prominent vertreten war, einige SchulbücherdieVarusschlachtweitausnüchternerdarstelltenalsdas sehr ver- breiteteBuchvonBredowausdenerstenJahrendesneunzehntenJahrhunderts. Während demnach die Bücher amÜbergang zum zwanzigsten Jahrhundert weniger vomMythosbeeinflusstwaren, als es die vorherrschendeAnsichtder ForschungenüberdieGeschichtskulturerwartenließ,passtdieNähezahlreicher Bücherder jungenBundesrepublik zumMythosnicht zumbisher zumeist an- genommenenumfassendenRückzugdesHermannsmythos ausderüberregio- nalenGeschichtskulturnach1945. Sieweist eheraufdieKontinuitätenhin, auf die Volker Losemann aufmerksam gemacht hatte. Diskrepanzen zwischen Schulbüchernund anderenQuellen zurGeschichtskultur solltenuns dazube- wegen,einerseitsmitderunkritischenNutzungvonSchulbüchernalsQuellezur Geschichtskultur vorsichtig zu sein. Denn Schulbücher sind nicht unbedingt unmittelbareÄußerungendesZeitgeistes, sondernErgebnis eines nochwenig erforschten Entstehungsprozesses im Spannungsfeld vieler Faktoren, wobei geschichtswissenschaftliche und -kulturelle Entwicklungen in den Schulbü- 109 MiriamS8n8cheau, »DieGermanen sindwiederda.Archäologische, didaktische undge- sellschaftspolitischePerspektivenauf ein altesThema inneuenLehrwerken«, in:Archäo- logische Informationen35 (2012), 219–234. BjörnOnken82 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern