Page - 97 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Image of the Page - 97 -
Text of the Page - 97 -
in allenKulturen und zu allen Zeiten verblüffendeÄhnlichkeiten aufweisen.30
Campbell geht davon aus, dass alleMenschen vonden gleichenBildern ange-
sprochenwerden und sich bestimmte archetypische narrativeMuster ständig
wiederholen.DiesesMusternenntCampbell »Monomythos«.31Für filmdrama-
turgische Inszenierungen bietet derMonomythos eine ideale Struktur und so
werden auf dessen Basis schon seit den 1980er Jahren Screenwriting-Kurse
unterrichtet. ImHandbuch der Filmdramaturgie wird die Struktur einesMo-
nomythosmitZitatenvonCampbell beschrieben:
DerHeros verlässt dieWelt des gemeinenTages und sucht einenBereichübernatür-
licherWunderauf, bestehtdort fabelartigeMächteunderringt einenentscheidenden
Sieg,dannkehrtermitderKraft, seineMitmenschenmitSegnungenzuversehen,von
seinergeheimniserfülltenFahrt zurück.32
ImMonomythosreistderHeld fort,überwindet»finstereWiderstände«,belebt
»langverloreneundvergesseneKräfte«wieder,damit siederVerwandlungder
Weltdienenkönnen.33DieHeldenreiseendetmitderRückkehrundSegnungen
fürdieZurückgebliebenenzuhause:
Die Fahrt desmythischenHerosmag sich auf der Erde abgespielt haben: ImGrund
geschah sie drinnenund führte inTiefen,wo finstereWiderständeüberwundenund
langverloreneundvergesseneKräftewiederbelebtwerden,damitsiederVerwandlung
derWeltdienenkönnen.34
DerProtagonistmussalsoeinenKampfgewinnen,dann»gelangterverändertin
die alltäglicheWelt zurück: er hat eine nächste Bewusstseinsstufe erreicht.«35
DiesesModell derHeldenreise funktioniereambesten inFantasy-undScience
Fiction-Filmen, »dadiesedenMythenamnächsten stehen«36 aber auch inAc-
tionfilmen. Im Sinne von Jörn Rüsen müssen solche archetypischen Erzähl-
strukturen insofern als »schön« bezeichnetwerden, als sie ein kaumzuüber-
bietendes Maß an Eingängigkeit aufweisen. Solche Geschichten bewegen die
Sinne,bestehenausgehirngerechtaufbereiteterInformationundsindsozusagen
»inuns«.
Die Kolumbus/Behaimerzählung stellt einen solchenMonomythos dar. Die
Fahrt desKolumbus ist die Fahrt desmythischenHeros, derdie finsterenWi-
derstände (das FesthaltenvondunklenMächten anderVorstellungder Schei-
bengestalt derErde)überwindet.Hierbei kommt ihmMartinBehaimzuHilfe,
30 JosephCampbell,DieKraftderMythen,Düsseldorf:Patmos, 2007, 114.
31 Ebd., 161.
32 JosephCampbell, zitiert nachStutterheimundKaiser,Filmdramaturgie, 128.
33 Ebd.
34 Ebd.
35 Ebd.
36 StutterheimundKaiser,Filmdramaturgie, 130.
HistorischDenken lernenmitdemMythosMartinBehaim 97
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the
book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Title
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Subtitle
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Authors
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Editor
- Christoph Kühberger
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 294
- Category
- Lehrbücher