Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Page - 101 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 101 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Image of the Page - 101 -

Image of the Page - 101 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text of the Page - 101 -

In den Ausführungen Ghillanys zeigt sich der nationalistische Einschlag mit demdieBehaimerzählungnunvorgetragenwurde.DieGestaltdesNürnbergers wurde in diesemSinne dafür verwendet, deutscheKolonialpolitik ideologisch vorzubereiten.DabeiwarinsbesonderedieVorstellungwichtig,Behaimhabean derFahrtdesportugiesischenKapitänsDiogoC¼o imJahr1484/85 teilgenom- men undwäre damit ein Entdecker der Kongomündung.49 In diesemZusam- menhang entstand in der erstenHälfte des zwanzigsten Jahrhunderts einwis- senschaftlicherStreit zwischenPortugiesenundDeutschen inBezugaufBeha- ims»Verdienste«imZusammenhangmitdenEntdeckungsfahrten.Währendder Einfluss Behaims in der portugiesischen Literatur relativiert wurde, bauten Deutsche dieHeroisierungsbemühungen aus. Am11. Juli 1935 veröffentlichte die deutscheHistorikerinHedwig Fitzler schließlich einenArtikel im Fränki- schenKurierzur»EhrenrettungMartinBehaims«.Behaimhabesehrwohlander FahrtdesPortugiesenDiogoC¼o teilgenommen: Dort errichteten sie eine Säule, umdas Land für Portugal in Besitz zu nehmen, und Behaimbetrat soals ersterDeutscher jeneStätte, aufder vierhundert Jahrespäterdie deutscheFlaggeüberdasunvergesslicheDeutsch-Südwestwehensollte.50 Es ging dabei, so Peter Bräunlein, der Behaims Leben undWerk wie kaum jemand anders erforscht hat, nicht nur um eine Ehrenrettung Behaims. Es drückt sich vielmehr das Bemühen aus, alte kolonialeAnsprüche auf die zwi- schen 1884 und 1915 bestanden habendeKolonieDeutsch-Südwest-Afrika zu revitalisieren.51 AuchHitler selbstwar sichder Inszenierungsmöglichkeiten imZusammen- hangmitBehaimsErdapfelbewusstundkauftediesenimZugederVorbereitung für denReichsparteitag derArbeit 1937mit privatenGeldern (!) für dasGer- manischeNationalmuseum, wo derGlobus heute noch steht. BeimParadezug positionierte sichHitler genau gegenüber demBehaim-Haus.52 Im 84. Jahres- bericht des Germanischen Nationalmuseums vom Januar 1938 liest man in diesem Sinne von der »geradezu weltgeschichtliche[n] Bedeutung unseres Globus«derein»einzigartigesDenkmal jenerversinkendenaltenWelt«seiund »alldiegeistigenKräfte«enthaltenwürde,»diediesesAlteüberwand«.53Behaim wird auch hier in die Erzählung von einer wissenschaftlichen Revolution am Beginn der Neuzeit eingeordnet: »[…] denn nicht zuletzt sind die wissen- 49 Bräunlein,MartinBehaim, 54f. 50 M.A.H. Fitzler, »Eine EhrenrettungMartin Behaims. Die Fahrt mit Diogo C¼o zurWal- fischbucht1485«, in:FränkischerKuriervom11.07.1935,Nr. 190, 8zitiertnachBräunlein, MartinBehaim, 30. 51 Bräunlein,MartinBehaim, 31. 52 Ebd., 156. 53 Ebd. HistorischDenken lernenmitdemMythosMartinBehaim 101 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
back to the  book Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Title
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Subtitle
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Authors
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Editor
Christoph Kühberger
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
294
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern