Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938Analyse – Dokumentation – Gedenkbuch, Volume 48

Cover

Cover of the book 'Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938'
Cover of the book 'Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938 - Analyse – Dokumentation – Gedenkbuch, Volume 48' read in the book now

Read

Metadata and description

Title
Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938
Subtitle
Analyse – Dokumentation – Gedenkbuch
Volume
48
Author
Alois Kernbauer
Location
Graz
Date
2019
Language
German
ISBN
978-3-201-02043-5
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
922
Categories
Universitäten und Institutionen PAUG

Read

Table of contents

  1. Vorwort 15
  2. 1. Grundstimmung und Zielsetzungen vor dem März 1938 17
  3. 1.1 Anschlussgedanke, Nationalismus, Nationalsozialismus 17
  4. 1.2 Die „politische Hochschule“ des Nationalsozialismus 23
  5. 2. Die Spannungen vor dem März 1938 35
  6. 2.1 Disziplinarmaßnahmen der Regierung 35
  7. 2.2 Der „Umbruch“ – Die Rolle der Studentenschaft 39
  8. 3. Die Umgestaltung der Universität 49
  9. 3.1 Erfassung der Studierenden, Maßnahmen gegen jüdische Studierende und Neuregelungen des Zugangs zum Studium 49
  10. 3.1.1 Jüdische Studierende 50
  11. 3.1.2 Die systematische Erfassung aller Studierenden 53
  12. 3.2 Der Wechsel der Amtsträger 57
  13. 4. Der Aufbau der neuen Strukturen 67
  14. 4.1 Neue universitäre Umgangsformen – die Vereidigung des Universitätspersonals 70
  15. 4.2 Die Zeit vom „Anschluss“ bis zur Volksabstimmung vom 10. April 1938 73
  16. 4.3 Die Zeit nach dem 10. April 1938 79
  17. 4.3.1 Die Überprüfungen des Universitätspersonals nach der ersten Entlassungswelle 82
  18. 4.3.2 „Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938“ 85
  19. 4.3.3 Der Zugriff: Die Beseitigung möglichst aller Freiräume 86
  20. 4.3.4 Akademische Ehrungen 93
  21. 5. Die neuen Organisationsstrukturen 97
  22. 5.1 Die Erfassung der Juden und in der Folge des gesamten Universitätspersonals 100
  23. 5.2 Beamtenlager 107
  24. 5.3 Große Pläne und Vorhaben zur Hebung der Aufbruchsstimmung 107
  25. 5.4 Die Universität und die Wissenschaftler im Dienst politischer bzw. militärischer Zielsetzungen in der Anfangsphase der NS-Herrschaft 111
  26. 5.5 Die Studentenschaft 113
  27. 5.6 Programmatische Lehrveranstaltungen 119
  28. 6. Die „Verlegung“ bzw. de-facto Aufhebung der Katholisch- Theologischen Fakultät 121
  29. 6.1 Die Aufteilung des „Erbes“ 129
  30. 6.2 Die Angehörigen der Theologischen Fakultät und deren jeweilige persönliche Situation 131
  31. 6.2.1 Franz Karl Bayer 132
  32. 6.2.2 Alois Closs 133
  33. 6.2.3 Otto Etl 135
  34. 6.2.4 Johann Fischl 136
  35. 6.2.5 Oskar Graber 137
  36. 6.2.6 Alois Hudal 139
  37. 6.2.7 Alois Kern 140
  38. 6.2.8 Johann Köck 141
  39. 6.2.9 Johann List 142
  40. 6.2.10 Andreas Posch 142
  41. 6.2.11 Josef Trummer 144
  42. 6.2.12 Othmar Wonisch 145
  43. 7. Die Entlassungen an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät 149
  44. 7.1 Die entlassenen Fakultätsangehörigen und die Stellennachbesetzungen 151
  45. 7.1.1 Adolf Lenz 151
  46. 7.1.1.1 Ernst Seelig, der Nachfolger Lenz‘ 152
  47. 7.1.2 Georg Hendel 154
  48. 7.1.2.1 Erich Sachers – der verhinderte Nachfolger für das Fach Österreichisches zivilgerichtliches Verfahren 155
  49. 7.1.3 Josef Dobretsberger 162
  50. 7.1.3.1 Die Nachbesetzung der Professur für Politische Ökonomie nach Dobretsberger mit Paul Schröder 167
  51. 7.1.4 Alois Dienstleders Entlassung 171
  52. 7.1.4.1 Arnold Pöschl. Der Vorgänger Dienstleders als dessen Nachfolger als Professor 177
  53. 7.1.5 Wilhelm Taucher. Die Entziehung der Lehrbefugnis 177
  54. 7.1.6 Hans Mokre. Die Entziehung der Lehrbefugnis und seine Emigration 185
  55. 7.1.7 Hans Riehl: Seine Entlassung im Jahr 1938 und die Wiedereinstellung 1939 194
  56. 7.1.7.1 Riehls Habilitation für „Gesellschaftslehre“ und die Diskussionen um das Fach „Soziologie“ 197
  57. 7.1.7.2 Riehls Tätigkeit als Universitätslehrer für Soziologie und als Kunsthistoriker 203
  58. 7.1.8 Die Entlassung des Rekoratsdirektors Karl Stix 213
  59. 7.1.9 Die Entlassung des Kanzlei-Oberoffizials Rudolf Bauer 217
  60. 7.1.10 Die Entlassung der Vertragsbediensteten Hildegard Sitte 219
  61. 7.1.11 Rudolf Oswald 219
  62. 7.2 Studenten mosaischen Bekenntnisses 220
  63. 7.2.1 Helmut Bader 220
  64. 7.2.2 Kurt Kasner 221
  65. 7.2.3 Josef Markus 221
  66. 8. Entlassungen und Nachbesetzungen der vakanten Stellen an der Medizinischen Fakultät 223
  67. 8.1 Die Veränderungen am Pharmakologischen Institut 224
  68. 8.1.1 Die Entlassungen Otto Loewis und Hans Häuslers 224
  69. 8.1.2 Die Besetzung des Lehrstuhls mit Wilhelm Blume 229
  70. 8.2 Geburtshilfe und Gynäkologie 239
  71. 8.2.1 Hans Zacherls Entlassung 239
  72. 8.2.2 Karl Ehrhardt als Nachfolger 240
  73. 8.3 Psychiatrie und Neurologie 241
  74. 8.3.1 Die Entlassung Otto Kauders‘ 241
  75. 8.3.2 Hans Bertha als interimistischer Leiter 243
  76. 8.3.3 Otto Reisch als Nachfolger als Professor 244
  77. 8.4 Gerichtliche Medizin 245
  78. 8.4.1 Die Entlassung Walter Schwarzachers 245
  79. 8.4.2 Günther Weyrich als interimistischer Leiter 246
  80. 8.4.3 Die Bestellung Anton Werkgartners zum Professor 247
  81. 8.5 Chirurgie 253
  82. 8.5.1 Franz Spath als supplierender Leiter nach dem Tod Walzels 253
  83. 8.5.2 Odorico Susani als kommissarischer Leiter nach der Entlassung Spaths 255
  84. 8.5.3 Hans von Seemen als ordentlicher Professor und neuer Klinikvorstand 257
  85. 8.6 Universitätsklinik für Zahnheilkunde 259
  86. 8.6.1 Die Entlassung Alois Grabners, des supplierenden Leiters nach Trauner – Victor Stephanides als kommissarischer Leiter 259
  87. 8.6.2 Die Bestellung Hermann Mathis‘ zum außerordentlichen Professor 261
  88. 8.7 Kinderheilkunde 266
  89. 8.7.1 Die Entlassung Philipp Erlachers, unbesoldeter außerordentlicher Professor für Kinderheilkunde 266
  90. 8.7.2 Die Entlassung Paul Widowitz‘, Titularextraordinarius für Kinderheilkunde 272
  91. 8.7.3 Die Entlassung Ernst Lorenz‘, Dozent für Kinderheilkunde 277
  92. 8.8 Die Entlassung Michael Karl Zacherls, Dozent für angewandte medizinische Chemie 281
  93. 8.9 Die Entlassung Wolfgang Laves‘, Titularextraordinarius für Gerichtliche Medizin 287
  94. 8.10 Die Entziehung der Lehrbefugnis Alfons Mahnerts, Titularextraordinarius für Geburtshilfe und Gynäkologie 292
  95. 8.11 Die Entlassung Fritz Teuschls, Assistent an der chirurgischen Klinik 299
  96. 8.12 Die Entlassung Hans Gottfried (von) Brückes, Assistent an der chirurgischen Klinik 299
  97. 8.12.1 Die Nachbesetzung der Assistentenstelle nach Brücke 305
  98. 8.13 Die Entlassung Emil Mayrs, Hilfsarzt an der chirurgischen Universitätsklinik 306
  99. 8.13.1 Die Besetzung der frei gewordenen Assistentenstellen an der chirurgischen Klinik 306
  100. 8.14 Elisabeth Geissler – Die Entlassung der Sekretärin an der chirurgischen Klinik 307
  101. 8.15 Die Entlassung Otto Alfred Röslers, Außerordentlicher Professor für innere Medizin und Direktor des Landeskrankenhauses 307
  102. 8.16 Die Entlassung Stephan Greifs, Assistent an der Klinik für Innere Medizin 311
  103. 8.17 Die Entlassung Stefanie (von) Brückes, Assistentin an der psychiatrisch-neurologischen Klinik 311
  104. 8.18 Die Entlassung Alfons Neubauers, Hilfsarzt an der geburtshilflich-gynäkologischen Klinik 313
  105. 8.19 Julius Fuchs, Obduktionsgehilfe 313
  106. 8.20 Die Emigration Wilhelm Bergers, Ordentlicher Professor für innere Medizin 315
  107. 8.21 Jüdische Studierende 321
  108. 8.21.1 Litman Altman 321
  109. 8.21.2 Georg Barabás 321
  110. 8.21.3 Israel-Joel Cygielman 322
  111. 8.21.4 Henryk Eisig Fisch 323
  112. 8.21.5 Salo Fischer 323
  113. 8.21.6 Eugen Ganz 324
  114. 8.21.7 Paul Grünwald 324
  115. 8.21.8 István Hamvas 324
  116. 8.21.9 Rudolf Hennefeld 325
  117. 8.21.10 Hans Herlinger 325
  118. 8.21.11 Izrael Hochman 326
  119. 8.21.12 Zdenko Kraus 326
  120. 8.21.13 Kurt Kunewälder 327
  121. 8.21.14 Viktor Loewi 328
  122. 8.21.15 Karl Löwinger 328
  123. 8.21.16 Alois Mandel 328
  124. 8.21.17 Henryk Wojciech Mandel 329
  125. 8.21.18 Siegmund Markus 329
  126. 8.21.19 Maks Pajewski 330
  127. 8.21.20 Eugen Pillischer 330
  128. 8.21.21 Otto Pollak 331
  129. 8.21.22 Ernst Rachmuth 331
  130. 8.21.23 Istvan Reich 332
  131. 8.21.24 Fritz Röhr 333
  132. 8.21.25 Friedrich Rosenrauch 333
  133. 8.21.26 Hans Rottenstein 333
  134. 8.21.27 Norman Shefrin 334
  135. 8.21.28 Georg Schossberger 334
  136. 8.21.29 Ladislaus Schwarz 335
  137. 8.21.30 Grete/Margarete Bendiner 335
  138. 8.21.31 Lisbeth Hochsinger 336
  139. 8.21.32 Adela Reich 336
  140. 8.21.33 Dr. Sibylle Lichtenstein, geb. Tarter 337
  141. 8.21.34 Dr. Erna/Ernestine Elisabeth Scheck 337
  142. 8.21.35 David Salomon Riss 338
  143. 8.22 Ansuchen um Fortsetzung des Studiums ab Jahresbeginn 1940 338
  144. 8.22.1 Helmut Presinger 339
  145. 8.22.2 Wolfgang Wolf 339
  146. 8.22.3 Gustav Pollak 340
  147. 8.22.4 Dr. jur. Karl Kugler 340
  148. 8.22.5 Wolfgang Walcher 341
  149. 9. Entlassungen und Nachbesetzungen der vakanten Stellen an der Philosophischen Fakultät 343
  150. 9.1 Viktor Franz Hess – Ordentlicher Professor für Experimentalphysik, Nobelpreisträger 1936 345
  151. 9.1.1 Die Nachbesetzungen im Bereich Experimentalphysik 350
  152. 9.1.1.1 Erich Rumpf als ordentlicher Professor 350
  153. 9.1.1.2 Die Vorschläge für die Besetzung des Extraordinariats 354
  154. 9.1.1.3 Die Vorschläge für die Nachbesetzung des nach Viktor Franz Hess vakanten Ordinariats und die Bestellung Frank Matossis 356
  155. 9.2 Erwin Schrödinger – Ordentlicher Professor für theoretische Physik und Nobelpreisträger 1933 361
  156. 9.2.1 Der große Kandidatenkreis für die Nachbesetzung nach Schrödinger 371
  157. 9.2.1.1 Friedrich Hermann Hund 374
  158. 9.2.1.2 Ludwig Flamm 375
  159. 9.2.1.3 Friedrich E. J. M. Sauter 376
  160. 9.2.1.4 Carl Friedrich von Weizsäcker 378
  161. 9.2.1.5 Johannes Jensen 379
  162. 9.2.1.6 Otto Scherzer 380
  163. 9.2.1.7 Hans Adolf Bauer 381
  164. 9.2.2 Die Ernennung Walter Wessels 383
  165. 9.3 Heinrich Felix Schmid – Ordentlicher Professor für Slawische Philologie und Dienststellenleiter der Vaterländischen Front an der Philosophischen Fakultät 390
  166. 9.3.1 Die langwierige Diskussion um die Wiederbesetzung der Professur für Slawische Philologie und die in diesem Zusammenhang genannten Kandidaten 398
  167. 9.3.1.1 Gerhard F. F. Gesemann 402
  168. 9.3.1.2 Maximilian Braun 403
  169. 9.3.1.3 Edmund Schneeweiss 404
  170. 9.3.1.4 Die Ablehnung der vom Ministerium favorisierten Kandidaten Bittner und Matl durch die Grazer Fakultät 405
  171. 9.3.1.5 Konrad Bittner 405
  172. 9.3.1.6 Josef Matl 407
  173. 9.3.2 Bernd von Arnim – die Bestellung zum Vorstand des Seminars 411
  174. 9.3.3 Simon Pircheggers Rückkehr an die Universität Graz 413
  175. 9.4 Die Entlassung Otto Storchs – Ordentlicher Professor für Zoologie 416
  176. 9.4.1 Die Nachbesetzung der Professur mit Josef Meixner 425
  177. 9.5 Die Entlassung Franz Schehls – Außerordentlicher Professor für Alte Geschichte und Griechische und Römische Altertumskunde und Epigraphik 429
  178. 9.5.1 Fritz Schachermeyr als Nachfolger Schehls 435
  179. 9.6 Hugo Hantsch – Außerordentlicher Professor für Österreichische Geschichte 439
  180. 9.7 Viktor Geramb – Unbesoldeter Außerordentlicher Professor für deutsche Volkskunde 443
  181. 9.8 David Herzog – Tit. Außerordentlicher Professor für Semitische Philologie 451
  182. 9.9 Eduard Coudenhove-Erthal – Privatdozent für Neuere Kunstgeschichte 456
  183. 9.10 Albert Wesselski – Privatdozent für vergleichende Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des volkstümlichen Erzählgutes 463
  184. 9.11 Ludwig Christian KARL – Privatdozent für Geschichte der romanischen Literaturen 470
  185. 9.12 Karl Mlaker – Habilitiert für Semitische Philologie 474
  186. 9.13 Lotte Reuter – Wissenschaftliche Hilfskraft am Pflanzenphysiologischen Institut 476
  187. 9.14 Adolf Demmelmair – Wissenschaftliche Hilfskraft am Physikalischen Institut 477
  188. 9.15 Lektoren 479
  189. 9.15.1 Kajetan (von) Bouvier-Azula – Lehrbeauftragter für Fechten und „Universitätsfechtmeister“ 479
  190. 9.15.2 Josef Leyacker – Lehrbeauftragter für Apotheken- und Sanitätsgesetzkunde 481
  191. 9.15.3 Franz Pichler – Lehrbeauftragter für Stenografie und Methodik des altsprachlichen Unterrichts an Mittelschulen 482
  192. 9.15.4 Gustav Simchen – Lehrbeauftragter für lateinische Sprache 485
  193. 9.15.5 Ludwig Zechner – Lehrbeauftragter für Galenik 487
  194. 9.15.6 Hans Benndorf – Ablehnung einer Weiterverwendung als Honorarprofessor 492
  195. 9.15.7 Victor (von) Urbantschitsch – Lehrbeauftragter für Hilfsfächer der Musikwissenschaft 493
  196. 9.16 „Freiwillig“ ausgeschieden 497
  197. 9.16.1 Karl Prinz – Ordentlicher Professor für Klassische Philologie 497
  198. 9.16.2 Konstantin Radakovic – Tit. Außerordentlicher Professor für Philosophische Soziologie 498
  199. 9.16.3 Kurt Wegener – Außerordentlicher Professor für Meteorologie und Geophysik 507
  200. 9.17 Studierende „mosaischen“ Bekenntnisses 515
  201. 9.17.1 Gerhard Haushalter 515
  202. 9.17.2 Wolfgang Hepner 515
  203. 9.17.3 Isak Hirsch 515
  204. 9.17.4 Ellen/Elly Witkofsky, geb. Feuerstein 516
  205. 10. Die Habilitationen nach dem März 1938 517
  206. 10.1 Theologische Fakultät 518
  207. 10.1.1 Johann List, Pastoraltheologie 518
  208. 10.2 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 524
  209. 10.2.1 Wolfgang Bauerreiss, Handelsrecht 524
  210. 10.2.2 Arnold Ernst Pöschl, Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik 531
  211. 10.2.3 Hermann Ibler, Verfassungsgeschichte und Staatslehre 537
  212. 10.2.4 Gerhard Amlacher, Zivilprozessrecht und Zivilrecht 547
  213. 10.2.5 Anton Haar 550
  214. 10.2.6 Friedrich Hueber 551
  215. 10.3 Medizinische Fakultät 551
  216. 10.3.1 Josef Monauni, Interne Medizin 551
  217. 10.3.2 Hermann Schnetz, Interne Medizin. Die zuerst vom Dozentenbund abgelehnte, nach Ansuchen um Aufnahme in die NSDAP durchgeführte Habilitation 553
  218. 10.3.3 Otto Riml, Interne Medizin. Die zuerst vom Dozentenbund abgelehnte, nach Beitritt zur NSDAP durchgeführte Habilitation 555
  219. 10.3.4 Hans Bertha, Psychiatrie und Neuropathologie 559
  220. 10.3.5 Franz Koch, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 569
  221. 10.3.6 Julius Hartmann, Interne Medizin 573
  222. 10.3.7 Willibald Hauser, Pharmakognosie 577
  223. 10.3.8 Erich Tscherne, Geburtshilfe und Gynäkologie 580
  224. 10.4 Philosophische Fakultät 582
  225. 10.4.1 Georg Wolfbauer, Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Kunstgewerbes 582
  226. 10.4.2 August Verdino, Lebensmittelchemie 583
  227. 10.4.3 Andreas Thurner, Geologie 586
  228. 10.4.4 Walter Schneefuss, Politische Geographie und Geopolitik 589
  229. 10.4.5 Haymo Heritsch, Mineralogie und Petrographie 591
  230. 11. Personal- und Beförderungswünsche der Universität an ein restriktiv agierendes Ministerium nach dem März 1938 593
  231. 11.1 Die Vorschläge der Philosophischen Fakultät im Mai 1938 594
  232. 11.1.1 Carl Siegel – Versuch der Reaktivierung 595
  233. 11.1.2 Otto Tumlirz 596
  234. 11.1.3 Karl Brauner 597
  235. 11.1.4 Erich Rumpf 597
  236. 11.1.5 Alois Zinke 597
  237. 11.1.6 Armin Dadieu: Der Antrag auf Ernennung zum Professor für physikalische Chemie 597
  238. 11.1.7 Josef Meixner 604
  239. 11.1.8 Rudolf Heberdey 604
  240. 11.1.9 Burkhard Seuffert 608
  241. 11.1.10 Hans Pirchegger 608
  242. 11.1.11 Fritz Schachermeyr 608
  243. 11.1.12 Leo Jutz 609
  244. 11.1.13 Simon Pirchegger 609
  245. 11.1.14 Rudolf Palgen 609
  246. 11.1.15 Arnold Schober 609
  247. 11.1.16 Astronomie – Oskar Mathias, Karl Stumpff 609
  248. 11.1.17 Musikwissenschaft und Musikgeschichte – Erich Schenk, Herbert Birtner 616
  249. 11.1.18 Sieghard Morawetz 618
  250. 11.1.19 Wolfgang Krönig 618
  251. 11.2 Die Philosophische Fakultät und ihre „Personalerfordernisse“ im August 1938 619
  252. 11.3 Personalmaßnahmen September 1938 623
  253. 11.4 Förderungswürdige Fächer – aus der Sicht des Nationalsozialismus 627
  254. 11.4.1 Deutsche Philologie 627
  255. 11.4.2 Nordische Philologie und germanische Vor- und Frühgeschichte 627
  256. 11.4.3 Meteorologie 628
  257. 11.4.4 Südostdeutsches Institut 628
  258. 11.4.5 Rassenhygiene, Bevölkerungspolitik und Erblehre 629
  259. 11.4.5.1 Rudolf Polland und seine Tätigkeit auf dem Gebiet der Rassenkunde in den Jahren 1934 bis 1938 635
  260. 11.4.5.2 Rassenkunde und Bevölkerungspolitik im medizinischen Studienplan ab 1938 638
  261. 11.4.5.3 Die Beratungen zur Besetzung einer Lehrkanzel 1938 639
  262. 11.4.5.4 Heinrich Reichel 640
  263. 11.4.5.5 Fritz Lenz‘ Einschätzung des Kandidatenkreises 641
  264. 11.4.5.6 Lothar Loefflers Stellungnahme zum Kreis der Kandidaten für eine Grazer Professur 642
  265. 11.4.5.7 Dekan Hafferls Vorschlag 1938 643
  266. 11.4.5.8 Die Bestrebungen zur Besetzung einer Professur im Jahr 1940 – Lenz‘ Definition des Faches 645
  267. 11.4.5.9 Die Stellungnahme Ernst Rüdins 649
  268. 11.4.5.10 Die Stellungnahme Ferdinand Claussens 650
  269. 11.4.5.11 Weitere Stellungnahmen 651
  270. 11.4.5.12 Die Reihung der Kandidaten für die Grazer Professur 1940 653
  271. 11.4.5.13 Der neuerliche Versuch der Schaffung einer Professur im Jahr 1941 655
  272. 11.4.5.14 Der Grazer Besetzungsvorschlag 1941/42 663
  273. 12. Aspekte des veränderten universitären Lebens in der zweiten Jahreshälfte 1938 665
  274. 12.1 Die internationalen Kontakte 670
  275. 12.2 Hochverrat und Landesverrat 674
  276. 12.3 Konflikte zwischen dem alten universitären Selbstverständnis und den neuen Gegebenheiten 675
  277. 12.4 Dokumentation einer „heldenhaften“ Zeit 676
  278. 12.5 Neue Herrschaft, neue Herren 677
  279. 12.6 Die Rektorsinauguration als Résumé der Geschehnisse des Jahres 678
  280. 12.7 Fazit 683
  281. 12.7.1 Einige Veränderungen 684
  282. Quellen- und Literaturverzeichnis 687
  283. Ungedruckte Quellen 687
  284. Gedruckte Quellen und Literatur 687
  285. Internetquellen 702
  286. Abkürzungsverzeichnis 705
  287. Anhang 707
  288. Personenregister 905