Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)

Text of the Page - 10 -

10 Linz ca 1565; Nachzeichnung des Freskos in Florenz, Palazzo Vecchio; Wacha PA (Großherzog Franz v. Toskana heiratete 1565 Johanna, Tochter Ks Ferdinands I.) Am 23. Mai 1579 gewährte die Landschaft dem Magister Matthäus Khueperger, dem jüngeren Sohn Leonhard Khuepergers, auf drei Jahre je 100 fl zur Fortsetzung seiner Studien. Nach Ablauf dieser Zeit müsste er der Landschaft seine Dienste anbieten. In der Zwischenzeit sollte sich des Supplikanten Bruder Nikolaus für ihn verbürgen, da die dreihundert Gulden zurückzuzahlen seien, falls Matthäus in fremde Dienste treten würde.39 Es war schlussendlich von 400 fl die Rede, welche an Mag. Memhard gereicht werden sollten. Im Jahre 1585 verstarb Mag. Matthias Kueperger und hinterließ auch die 400 fl, die der Landschaftssekretär Zacharias Eyring und der Linzer Landschreiber Mag. Georg Eisenmann ehestens ins Einnehmeramt zu erlegen hätten, dieses Geld wäre Magister Johannes Memhard zuzueignen, 40 am 19. November 1586 erklärten die Stände, dass Memhard kurz zuvor das Khüepergerische Geld erhalten habe.41 Zu den damaligen Stipendien ist zu bemerken: Die lutherischen Stände hatten drei Kassen: Die Adeliche, die Hostauerische Stipendiatskasse und die Almosenkasse. Die adeliche Stipendiatskasse war für die „armen studierenden edlen Kinder“ gedacht und wurde ua von Hanns Adam Schmidtauer, dem Urenkel Khuepergers genutzt; die Kassen hatten mitunter 164.475 fl Einlage.42 Die Hostauerische beruhte auf der vom Ottensheimer Bürger und Landschaftschirurg Heinrich Hostauer dem Herren- und Ritterstand vermachten Erbschaft zur Unterstützung der studierenden Jugend, des protestantischen Predigers, der Errichtung eines Lazaretts und der Hilfe für dessen Kranke und andere Hausarme, und zur Erhaltung des 39 AStL, LR B II A 8 / Nr. 10493. 40 Rumpl, Linzer Stadtschreiber, 269. AStL, LR B II A 8/ 10633, dat. 7. September 1585; ebd 10668. 41 AStL, LR B II A 8/10636. 42 OÖLA, Hft Schlüsselberg, Bd 14, Hs Nr. 5a, fol. 6´ (Hoheneck). Vgl AStL, LR B II A 19, Landschaftsakten, Nr. 15534.
back to the  book Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)"
Niclas Khueperger (1531 bis 1597)
Bürgermeister der Stadt Linz zur Zeit der Reformation und Gegenreformation
Title
Niclas Khueperger
Subtitle
(1531 bis 1597)
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2013/2015
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.0 cm
Pages
162
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Niclas Khueperger