Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Österreichische Bürgerkunde

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Österreichische Bürgerkunde

Text of the Page - 11 -

11 Seiten XXXVn. C. Die Verwaltung 15a Begriff und Einteilung der Verwaltung. Begriff und Arten der Polizei. Siebenter Teil. Die einzelnen Verwaltungszweige. XXXVIII. Die auswärtigen Angelegenlieiten 162; Wechselbeziehungen der Kulturstaaten. Die Völkerrechtsgemeinschaft. Die Quellen des Völkerrechtes. Der Grundsatz des politischen Gleichgewichtes. Wahrnehmung internatio- naler Kultur- und Wirtschaftsinteressen. Die Österreichisch-ungarische Monarchie als Völker- rechtssubjekt. Die Organe der völkerrechtlichen Vertretung. Diplomatische Verhandlungen. Staatsverträge. XXXIX. Die Wehrmacht 16& Notwendigkeit der Wehrmacht. Grundsätze ihrer Organisation: Allgemeine Wehr- pflicht, Allerhöchster Oberbefehl, Einfluß des Parlamentes. Gliederung der bewaffneten Macht. Die Ordnung der Wehrpflicht. Das Rekrutenkontingent. Internationale Regelung des Kriegsrechtes. Innere Verwaltung. XL. Stand, Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung 173 1. Das Bevölkerungswesen: Die Volkszählung. Zivüstandregister. Die Wanderbewegung. 2. Die Sicherheitspolizei. 3. Das öffentliche Ge- sundheitswesen: Medizinalverwaltung, Gesundheitspolizei, Bekämpfung der Woh- nungsnot. XLI. Die Unterrichtsverwaltung 178 Grundsätze des österreichischen Schulwesens. Die Volksschule, die Schulbehörden, Mittel-, Hoch- und Fachschulen. Wirtschaftliche und soziale Verwaltung. XLII. Allgemeine Gesichtspunkte der Wirtschalts- und Sozialpolitik 182' 1. Die Entwicklungsstufen der Volkswirtschaft. 2. Die grund- sätzliche Stellung des Staates zumwirtschaftlichen undgesellschaft- lichen Leben. Der liberale Standpunkt. Die kapitalistische Produktionsweise. Sozialistische Theorien, Positive Sozialreform und staatliche Wirtschaftspolitik. 3. Die Betriebs- und Unternehmungsformen. 4. Das gegenseitige Verhältnis der einzelnen Wirtschaftszweige. XLIII. Die Landwu-tschalt 188 Die Agrarverfassung : Grundentlastung und Freiheit des Grundbesitzes, Anerben- und Höferecht. Agrarische Gemeinschaften und Servituten, Flureinteüung. Landwirtschaftliche Meliorationen. Organisation der landwirtschaftlichen Berufsinteressen. Jagd und Fischerei. XLIV. Das Gewerbe 193 Begriff. Die Ausbildung der österreichischen Gewerbeverfassung: Einteilung der Ge- werbe, der Umfang der Gewerberechte, das gewerbliche Arbeitsverhältnis, die Gewerbe- genossenschaften. Die Handels- und Gewerbekammern. Beiräte, industrielle und Arbeiter- verbände. XLV. Der Verkehr 19&^ Übersicht über das Stoffgebiet: 1. Das Geldwesen. 2. Die Banknoten. 3. Sparkassen un.d Pfandleihanstalten. 4. Märkte und Börsen. 5. Das Transportwesen: Landstraßen, Eisenbahnen, Binnen- und Seeschiffahrt. 6. Post, Telegraph und Telephon. 7. Maß und Gewicht.
back to the  book Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Title
Österreichische Bürgerkunde
Author
Heinrich Rauchberg
Publisher
Verlag von F. Tempsky
Location
Wien
Date
1911
Language
German
License
PD
Size
16.4 x 24.0 cm
Pages
278
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde