Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Österreichische Bürgerkunde

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Österreichische Bürgerkunde

Text of the Page - 190 -

190 XLIIL Die Landmrtschaft. Aus der Zeit der Gutsherrlichkeit waren auch nach der Grundentlastung mancherlei Überreste: gemeinsame Besitz- und Benützungsverhältnisse, Forst- und Weidenutzungsrechte, Gemengelage der Grundparzellen geblieben, die im Interesse der Landeskultur zu beheben oder doch zu regeln waren. Nur die intensiv genutzten TeUe der Flur (Gärten, Äcker und Wiesen), nicht auch die Extensiv- kultiu-en (Wälder,Weiden und Alpen) waren freies Gut der Bauern geworden. Die Nutzungen an diesen Kulturen, die für die bäuerliche Betriebsweise von großer Wichtigkeit sind, haben entweder dieFormvon Anteilsrechten anagrarischen Gemeinschaften oder von dinglichen Privatrechten an fremdem Boden, von Servituten an dem früher herrschaftlichen Besitz, angenommen. Die agrarischen Gemeinschaften, die sich aus der alten All- mende entwickelt haben, sind sehr mannigfach^). Die Nutzung ist in der Regel mit dem Besitz bestimmter Höfe oder Grundstücke verbunden. Dadurch, daß die neue Gemeindegesetzgebung^) die politische Ortsgemeinde unabhängig von der agrarischen Wü'tschaftsgemeinschaft lediglich als einen Personenverband auf- richtete, ist die Klärung und Regelung der vielfach nur auf Herkommen be- ruhenden Gemeinschaftsverhältnisse nötig geworden. Verschiedene wh'tschafts- politische Gesichtspunkte wollen hiebei berücksichtigt sein. Die gemeinsamen Nutzungsrechte halten den wirtschaftlichen Fortschritt auf, indem sie den Übergang zu intensiverer Kultur verhindern. Andererseits sind sie ein unent- behrliches Plüfsmittel der bäuerlichen Viehzucht. Durchaus aber ist die Er- haltung des Gemeindegutes als eines wichtigen Bestandteiles des Gemeindever- mögens im Interesse des Gemeindehaushaltes geboten. Nicht minder notwendig war eine Auseinandersetzung zwischen den Bauern und den ehemaligen Herr- schaften hinsichtlich der Servitutsverhältnisse. Bestand, Inhalt und Umfang der Servituten waren vieKach ungeklärt und bestritten, was die rationeUe Bewirtschaftung des belasteten wie des berechtigten Grundstückes behinderte. Durch das kaiserliche Patentvom 5. Juli 1853 ist die Teüung und Regulierung •deragrarischen Gemeinschaften, ferner die Ablösungund Regulierungder Servituten geordnet worden. Die erstere sollte nur über Begehren der Interessenten, die letztere in der Regel von Amts wegen stattfinden. Der mit diesem Patente angestrebte Zyveck ist jedoch nur unvollkommen erreicht worden. Die Rechtsverhältnisse der meisten agrarischen Gemeinschaften blieben ungeklärt. Um die Bewirtschaftung des Gemeinlandes steht es schlecht; bei der Ablösung und Regulierung der Ser- vituten sind die bäuerlichen Interessen in der Regel zu kurz gekommen. Daher ist die ganze Aktion neuerdings aufgenommen worden. Ein Reichsgesetz vom Jahre 1883 will die Teilung oder Regulierung der agrarischen Gemeinschaften besser in die Wege leiten ; die zu seiner Durchführung erforderlichen Landesgesetze sind darlehen pfandrechtlich sichergestellt sind. Als ein Mittel, um drückende Hypothekarschulden abzulösen (sogenannte Bodenentschuldung) und neue Kapitalschulden zu verbieten oder zu be- grenzen (Verschuldungsgrenze), waren sie in einer Regierungsvorlage an den österreichischen Heichsrat gedacht, die aber wieder zurückgezogen worden ist. Neuestens ist der Gedanke in Galizien und in der Bukowina aufgenommen und im Wege der Landesgesetzgebung, wenn auch in minder weitgreifender Weise, durchgeführt worden. — ^)Vom Rechtsstandpunkte aus werden sie als Gemeindegut, Ortschaftsgut, Genossenschaftsgut einer Korporation der Nutzungsberech- tigten oder endlich als Gemeingut einer unorganisiertenGesamtheit vonNutzungsberechtigten(Ge- tmeinwälder und Gemeinweiden) betrachtet.— *) Vergl. oben S. 109.
back to the  book Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Title
Österreichische Bürgerkunde
Author
Heinrich Rauchberg
Publisher
Verlag von F. Tempsky
Location
Wien
Date
1911
Language
German
License
PD
Size
16.4 x 24.0 cm
Pages
278
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde