Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 46 -

A | Aeiuca46 1940 im englischen Exil verstorbene Cousine L. Spitzer ein und gab deren Gedichtband „Wandlungen der Liebe“ (1978) sowie den unvollendet gebliebenen Roman „Die Familie Höchst“ (1986), dem sie ein Schlusskapitel zufügte, heraus. Ausz.: Für ihr 1960 erschienenes Buch „Visio Pacis; Holy City and Grail“ wurde sie mit dem ersten Lois H. Bell Memorial Award ausgezeichnet. 1968 erschien in New York eine „He- len-Adolf-Festschrift“. 1972 erhielt H. A. das österreichische Ehrenzeichen Erster Klasse. W. u. a.: „Hg.: Im neuen Reich. 1871–1914.“ (1932), „Visio Pacis: Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of Grail Legend“ (1960), „Werden und Sein. Gedichte aus fünf Jahrzehnten“ (1964), „Personality in Medieval Poetry and Fiction“ (1970) L.: ÖNB 2002; Bolbecher 2002, Bolbecher/Kaiser 2000, Wall 1995, Heuer/Dallapiazza 2004, http://guidewhois.com/2011/04/helen-adolf-biography/, Korotin/Stupnicki i.V. Aeiuca; Sklavenbesitzerin Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Bruckneudorf, Bez. Neusiedl am See (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: Mutter: Combrissa. Tochter: I[.]una. Qu.: Römische Stele, die 1899 auf der Flur Haidewiesen zwischen Bruckneudorf und Parndorf gefunden wurde, heute Hanság Muzeum, Mosonmagyaróvár. Diese leider nur zum Teil erhaltene Grabinschrift setzt A. zu Lebzeiten ihrer im Alter von 6 Jahren verstorbenen Tochter I[.]una, ihrer Sklavin Bitua, die im Alter von 23 verstorben ist, sowie einem weiteren Sklaven namens Masarius. L.: CIL III 1435921 Marita Holzner Aelia Capitolina Geb. 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Caius Campanianus, Frumentarier bei der Legio  I Adiutrix. Qu.: Grabinschrift, die vor 1902 in Petronell gefunden wurde. Heute in Budapest im Natio- nalmuseum. Die Grabinschrift setzt A. C. ihren im Alter von 33 Jahren im Dienst verstor- benen Mann („coniugi pientissimo“). L.: CIL III 4462; Vorbeck, Militärinschriften 15 Nr. 2; lupa Nr. 9738 Marita Holzner Aelia Deivilla Geb. 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Teurnia (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Marcus Aurelius Ursinus; Vater: Aelius Veranus; Mutter: Iuniae Celata. A. D. ist aus einer Grabinschrift bekannt, die in der römischen Stadt Teurnia, dem heutigen Ort St. Peter in Holz im Drautal, gefunden wurde. Diese Grabinschrift setzte A. D. zusam-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.