Page - 54 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 54 -
Text of the Page - 54 -
A |
Agnes54
stammen, wie aus der Umschrift Agnes Dei gratia palatina Burgundiae et domina Carniolae zu
erschließen ist. A. ist auf einen Thronsessel sitzend abgebildet (Abb.: Mitis [1954] 70, Nr. 71).
Der genaue Todeszeitpunkt der Herzogin ist nicht überliefert und nur durch Urkunden zu er-
schließen. Mit 7. Jänner 1263 ist eine Urkunde König Bélas IV. von Ungarn (reg. 1235 –1270)
datiert, demnach der ungarische König dem Propst von Agram, Magister Thomas von Bogud,
das dominum Carniolae, das ihm durch das Vermächtnis A., seiner Verwandten mütterlicher-
seits zugekommen sei. Vor diesem Datum erfolgte eine Schenkung Herzog Ulrichs an das
Kloster Sittich (Stična) für das Seelenheil seiner verstorbenen Frau A. Im Kloster hat wohl A.
auch ihre Begräbnisstätte erhalten, wie sie es bereits 1257 testamentarisch verfügt hatte.
Ob A. allerdings tatsächlich ihrem Cousin König Béla IV. von Ungarn, dem Sohn der An-
dechserin Gertrud, A.s Tante väterlicherseits, († 1213), die mit König Andreas von Ungarn
(reg. 1204 –1235) verheiratet war, zum Erben ihrer in die Ehe eingebrachten Besitzungen
gemacht hat, worauf einzig die erwähnte Urkunde vom 7. Jänner 1263 einen Hinweis bietet,
ist unklar. Urkundliche Belege weisen darauf hin, dass Ulrich nach ihrem Tod weiterhin
über ehemalige Besitzungen von ihr verfügte. Durch einen gegenseitigen Erbvertrag des
Kärntner Herzogs mit König Ottokar II. Přemysl von Böhmen (reg. 1253–1278), seinem
Cousin, gelangte nach Ulrichs Tod am 27. Oktober 1269 das von A. in die Ehe eingebrachte
Erbe dann an diesen.
L.: Hausmann 1974, Kirmeier/Brockhoff 1993, Lechner 1976, Loibl 1997, Mitis 1954,
Schmutterer 2002, Zöllner 1976
Ingrid Roitner
Agnes von Österreich; Königin von Ungarn, Vollenderin von Königsfelden
Geb. 1280
Gest. 11. 6. 1364
Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: König Albrecht I. von Habsburg (1298 –1308) und
Elisabeth von Görz-Tirol († 1313); Geschwister: Anna (geboren †1327) verheiratet in erster
Ehe mit Markgraf Hermann von Brandenburg († 1317), in zweiter Ehe, mit Herzog Hein-
rich von Schlesien und Herrn von Breslau († 1335); Rudolf (geboren 1281, † 1307), verhei-
ratet in erster Ehe mit Blanche von Frankreich († 1305), in zweiter Ehe mit Elisabeth-Rixa
von Polen und Böhmen († 1335); Friedrich (geboren 1289, † 1330; 1314 –1330 deutscher
König), verheiratet mit Isabella (Elisabeth) von Aragón († 1330); Elisabeth (geboren 1329,
† 1352) verheiratet mit Herzog Friedrich IV. (Ferri) von Lothringen († 1328); Leopold (ge-
boren 1293, † 1326), verheiratet mit Katharina von Savoyen († 1336); Katharina (geboren
1295, † 1323), verheiratet mit Herzog Karl von Kalabrien (Anjou) († 1328); Albrecht (ge-
boren 1298, † 1358), verheiratet mit Johanna von Pfirt († 1351); Heinrich (geboren 1298,
† 1327), verheiratet mit Elisabeth von Virneburg († 1343); Meinhard († um 1300); Otto (ge-
boren 1301, † 1339), verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth von Niederbayern († 1330), in
zweiter mit Anna von Luxemburg (Böhmen) († 1338); Guta (geboren † 1329), verheiratet
mit Graf Ludwig von Öttingen († 1346).
Laufbahn: A., 1280 geboren im Aargau (Schweiz) auf einem der bevorzugten Ansitze der
Familie in Brugg oder Baden, war die zweitälteste Tochter von König Albrecht und Köni-
gin Elisabeth. Nachdem diverse Heiratsprojekte ihres Vaters gescheitert waren, wurde sie
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika