Page - 75 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 75 -
Text of the Page - 75 -
Alber-Miksch | A 75
Kurtik; Ansichten von Klosterneuburg und Blumenbilder; Glasfenster in der Zusammenar-
beit mit Gatten Otto Mehl; Radierungen und Zeichnungen.
Im öffentlichen Besitz: Stadtmuseum Klosterneuburg; Stiftsmuseum Klosterneuburg; Diö-
zesanmuseum Wien.
Ausstellungsbeteiligungen: 2. Kunstausstellung heimischer Künstler Klosterneuburgs im
Marmorsaale des Stiftes Klosterneuburg 1911; 4. Kunstausst. 1917; 5. Kunstausst. 1920;
6. Kunstausst. 1921; 9. Kunstausst. 1924; 12. Kunstausst. 1928; 12. Kunstausst. 1929; Ausstell.
Künstlerhaus Wien 1922; Exlibrisausst. im Museum für Kunst und Industrie, veranst. von der
Österr. Exlibris-Gesellsch. 1925; 9. Ausst. d. Vereinig. schaffender Künstler „Weisse Insel“,
Illustrationen, Ex Libris u. Gebrauchsgraphik 1926; 10. Ausst. 1926; 12. Ausst. 1927; Alte
und moderne österr. Exlibris im Österr. Museum für Kunst und Industrie, Ausst. der Österr.
Exlibris-Gesellschaft, die am 16. Mai 1926 eröffnet wurde; Kunstausst. im Stift Klosterneu-
burg, September bis Oktober 1927, u. Ortsmueum Klosterneuburg; Ausst. der Vereinig. bild.
Künstlerinnen Österr., Wien 1928, Ausst. im Glaspalast Burggarten 1929, Gedächtnisaus-
stellung Clementine Alberdingk, Ernst Michael Wagner, Dr. Emma Bormann, Künstler-
bund Klosterneuburg, Rostockvilla v. 28. 9.–13. 10. 1974; Der Künstlerbund in Klosterneu-
burg im Wandel der Zeit 1908–1988, Ausst. im Festsaal der Raiffeisenbank, Klosterneuburg
Rostockvilla v. 26. 5. –12. 6. 1988, Kat., S. 41; Malerei in Niederösterreich 1918–1988, Ausst. d.
NÖ Dokumentationszentrums im Karmeliterhof St. Pölten v. 17. 6.
– 30. 8. 1988, Kat. (Franz
Kaindl), Kat., S. 32; Jugendstil in Klosterneuburg, Ausst. im Stiftsmuseum Klosterneuburg
vom 1. 5. –18. 11. 2001, Ausst. 100 Jahre „Verein Heimischer Künstler“ „Künstlerbund Klos-
terneuburg“, im Stadtmuseum Klosterneuburg, Stadtgemeinde Klosterneuburg, 2008.
L.: Allgemeines Künstlerlexikon 1992, Czeike 1992, Dressler 1930, Fuchs 1976, HBKM
1926, Jahrbuch ÖEG 1924/25, Jahrbuch ÖEG 2011/12, Müksch o. J., Reisinger 1950, Rutter
1934, Schmidt 1980, KKG: http://www.kultur klosterneuburg.at/Bereiche/Dokumentation/
ONLINE/Index.html
Ursula Müksch
Alber-Miksch Martha; Kunstgewerblerin
Geb. Rumburg, Böhmen (Rumburk, Ústecký kraj, Tschechien), 15. 1. 1893
Gest. ?
Ausbildungen: Besuch der Kunstgewerbeschule in Prag, ab 1908 der Kunstgewerbeschule in
Wien (O. Strnad, J. Hoffmann).
Laufbahn: Ausstellungen: Winterausstellung des Museums für Kunst und Industrie 1911/12,
Frühjahrsausstellung Dess. Museum 1912, Modeausstellung 1915. Arbeiten für Firma Nor-
bert & Langer (Stoffe). Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Stoffe, Postkarten mit Stoff-
mustern.
Mitglsch.: Mitglied des Österreichischen Werkbundes.
L.: Schweiger 1990
Albia Melitina
2. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Salzburg (Noricum).
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika