Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 84 -

A | Allmayer84 LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete den sächsischen Buchhändler Theodor Rudolph. Lebte drei Jahre lang mit Alfred Polgar zusammen. 1916 heiratete sie den Psychologen Johannes von Allesch Edler zu Allfest, den sie durch Musil kennen lernte. Nach drei Jahren trennen sich die beiden, 1936 folgt die Scheidung. Ab 1923 (bis 1930) lebte sie mit Her- mann Broch zusammen. Ausbildungen: Besuchte die Bürgerschule in Ottakring und bis zur mittleren Reife das Real- gym nasium. Nahm Klavier- und Gesangsunterricht. Studierte Kunstgeschichte und Psychologie. Laufbahn: Arbeitete als Verkäuferin im Miederwarengeschäft ihrer Schwester. Kam als Akt- modell mit künstlerischen Kreisen in Berührung. Für ihre erste Heirat wechselte sie vom ka- tholischen zum evangelischen Glauben und nimmt die deutsche Staatsbürgerschaft an. Als ihr Mann durch eine Bürgschaft sein Vermögen verliert und nach Indien reist, zieht sie nach Berlin und wird als Modejournalistin tätig. 1902 kehrte sie nach Wien zurück und leitet das Modereferat bei der Wiener Kulturzeitschrift „Moderne Welt“ und der tschechischen Ta- geszeitung „Prager Presse“ und verfasst Modeberichte für die „Mittagspost“ und den „Klei- derkasten“. Durch Alfred Polgar lernt sie die Kaffeehausszene kennen, sie trifft sich im Café „Central“ mit Peter Altenberg und Egon Friedell. 1916 kehrt sie wegen ihrer zweiten Ehe zur österreichischen Staatsbürgerschaft und zum katholischen Glauben zurück. Ihre späteren Lebensjahre waren von Armut und Krankheit geprägt. Sie starb im Lainzer Versorgungsspital. Biographische Mitteilungen, Hinweise: Ester Saletta. Qu.: Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur: Teilnachlass. Tag- blattarchiv (Sammelmappe). L.: Grieser 2003, Hall 1992 Allmayer Josefine (Josephine), verh. Scheib; Scherenschnittkünstlerin Geb. Kierling bei Klosterneuburg, NÖ, 21. 12. 1904 Gest. Klosterneuburg, NÖ, 1. 11. 1977 (Spital) Herkunft, Verwandtschaften: Geboren als älteste von sechs Geschwistern; Eheschließung der Eltern am 24. 12. 1903; Vater: Johann (Hans) Allmayer, Tapezierer und später Zeichner, Silhouettenschneider und Scherenschnittkünstler (Kreuth/Rappoltenkirchen, Kreis Tulln 1877–1955 Gugging); Mutter: Josefa, geb. Wieser, Pflegerin in der Nervenheilanstalt Gug- ging, (Klosterneuburg 1875–1948 Gugging). LebenspartnerInnen, Kinder: Eheschließung Juli 1960; Gatte: OLGR Josef Scheib; Kinder: keine. Ausbildungen: Beim Vater. Laufbahn: Wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Vom Vater früh in die Kunst des Scheren- schnittes eingeführt, fertigt sie bereits als Kind eigene Schnitte an. Mit 12 erster Verkauf ei- nes Scherenschnittes „Winterwald“ durch den Vater. Mit 16 Jahren erste Präsentation ihres Werkes im Wiener Kunstverlag Würthle. Mit 20 Jahren erste Ausstellungsbeteiligung Wei- ße Insel, mit 25 Jahren erste Kollektive im Ausland (Schweiz), mit 28 Jahren erste Personal- ausstellung in Wien (Großösterreichische Jugend). Finanzielle Unterstützung bekommt sie durch den wissenschaftlich-humanitären Verein „Kosmos“. Bereits 1925 erschien der erste biografische Artikel von Georg Müller über die junge Künstlerin. J. A. schnitt besonders Landschaften, Bildnisse und Tiere und schuf vor allem Gebrauchsgrafik. Neben der Illustra-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.