Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 90 -

A | Alt90 Alt Camilla; Schauspielerin Geb. ? Gest. USA, ? LebenspartnerInnen, Kinder: War verheiratet mit dem Journalisten Julius Hirsch, geschie- den. Kinder: Wolfgang Heinz (1900 –1984), Schauspieler; Hans Joachim Heinz (ca. 1905– 1982), Tenor und Gesangslehrer. Laufbahn: Emigrierte 1938 in die Schweiz zu ihrem Sohn Wolfgang Heinz, der am Züricher Schauspielhaus tätig war. Als dieser nach 1945 nach Wien zurückging, folgte C. A. ihrem zweiten Sohn in die USA. Hans Joachim, der zunächst als Tenor und seit 1937 in den USA als Gesangslehrer (voice teacher) und zu dieser Zeit am Peabody Musikkonservatorium in Baltimore tätig war, unterrichtete später (1956 –1979) an der Juilliard School of Music. L.: Trapp/Mittenzwei 1999, http://www.cpanda.org/, http://www.luise-berlin.de/ Alt (von Altenau) Salome; Lebensgefährtin von Fürstbischof Wolf Dietrich von Raitenau (Salzburger Erzbischof) Geb. Salzburg, Sbg., 21. 9. 1568 Gest. Wels, OÖ, 27. 6. 1633 Herkunft, Verwandtschaften: S. A. stammte aus einer angesehenen Salzburger Kaufmanns- familie, ihr Vater Wilhelm Alt war Stadtrat, ihr Großvater sogar Bürgermeister der Stadt. LebenspartnerInnen, Kinder: Sie hatte eine eheähnliche Beziehung mit Fürstbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1569–1617), dem sie 15 Kinder gebar. Laufbahn: Im Jahr 1600 erhob der Salzburger Erzbischof S. A. in den Adelsstand. 1606 ließ er für sie das Schloss Altenau erbauen, jetzt Schloss Mirabell genannt. 1610 schenkte er ihr Schloss Seehaus im Rupertiwinkel. Die Einkerkerung Wolf Dietrichs auf der Festung Ho- hensalzburg setzte ihrem gemeinsamen Leben ein Ende. Nach seinem Tod lebte sie in Wels, wo sie 1633 im Alter von 65 Jahren starb. L.: Eltz 1997, Stahl 1980, Wunder 1992, www.aeiou.at Alten Hedwig von; Frauenrechtsaktivistin und Schriftstellerin Geb. Harzburg, Deutscher Bund (Bad Harzburg, NI, Deutschland), 24. 3. 1847 Gest. München, Bayern, Weimarer Republik (Deutschland), 25. 8. 1922 Laufbahn: Sie genoss die sogenannte gute Erziehung ihrer Zeit, machte sich aber bald von der Gedankenwelt ihrer Kreise los und beschäftigte sich mit sozialen Studien. Sie schrieb Novellen, Studien und ist jahrelange Mitarbeiterin der „Rechte der Frau“, einem Beiblatt der Wiener „Volksstimme“. Mehrere Artikel in „Neues Frauenleben“ und „Der Lehrerinnenwart“. L.: http://www.onb.ac.at/ariadne Althoff-Jacobi Elfi; Zirkusartistin und Zirkusgünderin Geb. Celle, Niedersachsen, Deutsches Reich (Deutschland), 1914 Gest. Feb. 1995, Nähe Wien Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Rudolf Althoff und Enkelin von Carl Althoff. Die Althoff-Familie ist eine der ältesten Zirkus- und Artistendynastien der Welt. Laufbahn: Nach Jahren in Deutschland und Amerika und der Gründung dreier Zirkus-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.