Page - 94 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 94 -
Text of the Page - 94 -
A |
Altwirth94
L.: Hanak 2002, Who’s Who of American Women, Who’s Who on Women in the World,
http://projekte.vhs.at/judeninhietzing/, http://www.aaeh.org/
Altwirth Erika; Gemeinderätin
Geb. 1866
Gest. 1927
Laufbahn: E. A. war Gemeinderätin in Inzersdorf, einem südlichen Vorort von Wien, heute
ein Stadtteil Wiens im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing. 1955 wurde die damalige Fer-
dinandgasse in Altwirthgasse umbenannt.
L.: Autengruber 1995
Alving Silvia; Schriftstellerin
Geb. ?
Gest. ?
W.: „Die Liebe“ (1921)
L.: Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
Amadei Anna, geb. Rosky v. Barkocs; Schriftstellerin und Übersetzerin
Geb. Buda/Óbuda/Pest, Ungarn (Budapest), 5. 3. 1828
Gest. Wien, 22. 2. 1927
LebenspartnerInnen, Kinder: A. R. heiratete 1850 den Landespräsidenten a. D. Rudolf Graf
Amadei und lebte von da an in Wien. Ihrem 1894 verstorbenen Sohn Albert, der sich als
hervorragender Liederkomponist einen Namen gemacht hatte, widmete sie einen Band ih-
rer Gedichte.
Laufbahn: In mehreren Sammelwerken und belletristischen Zeitschriften wurden Novellen
und Gedichte von ihr veröffentlicht, letztere wurden auch vielfach in Musik gesetzt. Sie
arbeitete als Übersetzerin aus dem Ungarischen.
L.: Buchegger 2002, http://allegro.onb.ac.at/
Amalie Wilhelmine, geb. Braunschweig-Lüneburg; Kaiserin
Geb. Lüneburg, Niedersachsen (Deutschland), 21. 4. 1673
Gest. Wien, 10. 4. 1742
Herkunft, Verwandtschaften: Habsburgerin. Vater: Herzog Johann Friedrich von Braun-
schweig-Lüneburg; Mutter: Benedikte Henriette, Tochter des Konvertiten Pfalzgraf Eduard.
LebenspartnerInnen, Kinder: Die Heirat mit Josef I. 1699 entsprang einer dynastischen
Kombination. Vermählt durch Procuration zu Modena am 15. Jänner, in Person zu Wien
am 24. Februar 1699.
Als Tochter des im Zuge der barocken Konversionswelle 1651 katholisch gewordenen Her-
zogs J. F. v. B.-L., der 1679 ohne männlichen Erben starb, konnte sie eine dynastische Brücke
zum evangelischen Welfenhaus schlagen, das zunehmend der Partner des Kaisers in Nord-
deutschland wurde. Erzogen wurde sie von ihrer Mutter, der Tochter des Konvertiten Pfalz-
graf Eduard, dann in Maubuisson, der Abtei von dessen gleichfalls katholisch gewordener
Schwester Louise Hollandine. Geprägt von der katholisch-klösterlichen Erziehung, kehrte A.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika