Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 119 -

Anna | A 119 sance und fand vor allem Ausdruck in einem betont schlichten Lebensstil und in karitati- vem Wirken. Sie wurde in der Kathedrale in Krakau begraben. L.: Hamann 2001, Leitsch 2009, Roth 1967 Anna von Luxemburg; Herzogin Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 27. 3. 1323 Gest. Neuberg/Mürz, Stmk., 3. od. 6. 9. 1338 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Königs Johann von Böhmen und der Elisabeth von Böhmen. LebenspartnerInnen, Kinder: Wurde am 16. 2. 1335, als Zwölfjährige, in Znaim im Zuge der Aussöhnung der Habsburger mit Böhmen mit dem verwitweten Herzog Otto („der Fröhliche“ (1301–1339) verheiratet. Nach kurzer kinderloser Ehe starb A. im Alter von 15  Jahren und wurde in der Zisterne Neuberg/Mürz begraben. L.: Hamann 2001 Anna von Medici; Erzherzogin Geb. Florenz, Italien, 21. 7. 1616 Gest. Wien, 11. 9. 1676 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Großherzogs Cosimo II. von Toskana und Maria Magdalena von Österreich-Steiermark. LebenspartnerInnen, Kinder: Über Betreiben ihrer Tante, der Tiroler Regentin Claudia von Medici (1604 –1648), wurde A. 1646 in Innsbruck mit ihrem direkten Cousin, Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Tirol (1628 –1662), vermählt. Sie schenkte ihm drei Töchter: die spätere Kaiserin Claudia Felicitas (1653 –1676), ein Mädchen, das 1654 noch am Tage der Geburt starb, und Maria Magdalena (1656 –1669). A. überlebte sowohl ihren Gatten als auch ihre Töchter und starb kurz nach dem Tod ihrer Ältesten, Claudia Felicitas, 60-jährig in Wien. Sie wurde in der Dominikanerkirche in Wien begraben. L.: Hamann 2001 Anna von Österreich; Markgräfin von Brandenburg und Herzogin von Schlesien-Breslau Geb. in den späten 70er des 13. Jahrhunderts Gest. Breslau, 19. 3. 1327 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: König Albrecht (reg.1298 –1308) und Elisabeth von Tirol-Görz († 1313); Geschwister: Agnes (geboren 1280, † 1364), verheiratet mit König Andreas III. von Ungarn (1290–1301); Rudolf (III.) (geboren 1281, † 1307, seit 1306 König von Böhmen), verheiratet in erster Ehe mit Blanche von Frankreich († 1306), in zweiter mit Elisabeth-Rixa von Polen und Böhmen († 1335); Friedrich (geboren 1289, † 1330) 1314 –1322 (1330) deutscher König, verheiratet mit Isabella (Elisabeth) von Aragón († 1330); Elisabeth (geboren, † 1352), verheiratet mit Friedrich IV. (Ferri) von Lothringen († 1329); Leopold (ge- boren 1293, † 1326), verheiratet mit Katharina von Savoyen († 1336); Katharina (geboren 1295, † 1323), verheiratet mit Herzog Karl von Kalabrien (Anjou) († 1328); Albrecht (geboren 1298, † 1358), Herzog von Österreich (reg. 1330  –1358), verheiratet mit Johanna von Pfirt († 1351);
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.