Page - 124 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 124 -
Text of the Page - 124 -
A |
Anna124
Laufbahn: A. entstammte der Ehe des letzten Piastenkönigs Kasimirs (Kasimierz) III. von
Polen mit Hedwig von Sagan (Gloggau). A. wurde nach dem Tod ihres Vaters, zusam-
men mit ihrer Schwester Hedwig von König Ludwig von Ungarn und Polen (1370 –1382)
nach Ungarn verbracht, um mögliche Thronansprüche in Polen, die er für eine seiner Töch-
ter vorgesehen hatte, durch potentielle Ehemänner hintanzuhalten. Während das weitere
Schicksal ihrer Schwester unbekannt ist, wurde A. am 6. April 1380 mit Graf Wilhelm von
Cilli verheiratet. Von König Ludwig erhielt sie eine Mitgift von 20 000 Goldgulden. Diese
Eheschließung dokumentiert, dass die einstigen Freien von Sanegg (um 1130 erstmals nach-
weisbar), durch das Erbe der Kärntner Grafen von Heunburg in den Besitz von Cilli gelangt
und in den Grafenstand erhoben (1341 und wiederum 1372), bereits in der ersten Genera-
tion nach der Erhebung in den Grafenstand zu Eheverbindungen mit Königshäusern fähig
waren. Aus der Ehe A.s und Wilhelms entstammte eine Tochter, die ebenfalls Anna hieß.
Diese heiratete in Krakau am 29. Jänner 1402, und am 25. Februar 1403 wurde sie in Krakau
zur polnischen Königin gekrönt. An der Krönung nahm auch A. teil. A. heiratete nach dem
Tod Graf Wilhelms von Cilli, Herzog Ulrich von Teck. Die Herzöge von Teck waren aus
einer Seitenlinie der Herzöge von Zähringen hervorgegangen und benannten sich nach der
südöstlich von Stuttgart gelegenen Burg Teck. Ihr Herrschaftsgebiet war jedoch nur klein.
Die vermögende A. war für den hochadeligen, aber aufgrund von Erbteilungen verarmten
Herzog eine sehr lukrative Ehefrau. 1394 erhielt sie von Graf Hermann II. von Cilli († 1435)
den Rest ihrer Heimsteuer und Morgengabe ausbezahlt. 1396 erwarb sie die österreichi-
schen Besitzungen Ehingen, Schelklingen und Berg als Pfandschaft für 16 400 Gulden. 1401
erhielt sie von ihren Schwägern deren Anteil an der Stadt Mindelheim bei Augsburg als
Pfand. Die Ehe mit Ulrich blieb kinderlos. 1425 ist A. gestorben. Begraben wurde sie in
Sankt Stephan in Mindelheim.
L.: Balzer 1951, Caro/Röpell 1863, Dopsch 1974/75, Fugger Germadnik 1999, Grdina 1994,
Gründer 1963, Halecki 1991, Knoll 1972, Szezur 1999, Wolf 1997
Ingrid Roitner
Anna von Polen; Gräfin von Cilli und Herzogin von Teck
Geb. 1366
Gest. 9. 6. 1425
Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: König Kasimir (Kasimierz) I. von Polen (reg. 1333–
1370) und dessen dritte Frau Hedwig von Sagan (Gloggau) († 1390); Geschwister: Hedwig
(Jadwiga); Kunigunde (Kunegunde) († 1370); Halbgeschwister: aus der ersten Ehe Kasimirs
mit Aldona/Anna von Litauen († 1339): Elisabeth (†1361), verheiratet mit Herzog Bogislaw V.
von Pommern-Wolgast († 1373/74); Kunigunde († 1357), verheiratet mit Herzog Ludwig VI.
von Bayern (reg. 1347–1351), Markgraf von Brandenburg 1351–1365); aus der zweiten Ehe
Hedwigs mit Herzog Ruprecht I. von Liegnitz-Brieg († 1409): Barbara († 1435/36), verhei-
ratet mit Herzog Rudolf III. von Sachsen-Wittenberg († 1419); Agnes, Nonne († um 1411).
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet in erster Ehe mit Graf Wilhelm von Cilli († 1392),
in zweiter Ehe mit Herzog Ulrich von Teck († 1432). Der ersten Ehe entstammte die Tochter
Anna (1386–1416), verheiratet mit König Władysławs II. Jagiełło von Polen (reg. 1386–1434).
Laufbahn: A. entstammte der Ehe des letzten Piastenkönigs Kasimirs (Kasimierz) III. von
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika