Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 140 -

A | Artner140 Artner Wilhelmine, geb. von Dabrowska; Hausfrau, Pflegerin und Widerstandskämpferin Geb. Sarajewo, Ö-U. (Bosnien-Herzegowina), 17. 11. 1890 Gest. ? W. A., auch Mimi genannt, wurde in Sarajewo in Bosnien-Herzegowina geboren. Die Mutter starb bei ihrer Geburt und so wuchs sie zunächst bei ihrer Großmutter in Wien und später im Haus ihres Onkels, einem österreichischen Offizier, auf. Während des Ersten Weltkriegs heiratete sie den Mittelschullehrer Dr. Franz Artner, der an der Theresianischen Akademie tätig war; 1917 kam ihr Sohn zur Welt. Im Jahr 1932 arbeitete sie unter dem damaligen Si- cherheitsminister Major A. D. Fey, später unter Baron Karwinski im Dienste der Polizei zur Bekämpfung der illegalen Nazis in Wien. Zuletzt war sie bei der Staatspolizei tätig. Laut Urteil des Oberlandesgerichts Wien vom 17. Jänner 1945 sei W. A. niemals Mitglied einer politischen Partei gewesen, habe jedoch zwischen 1930 und 1934 dem österreichischen Hei- matschutz (Feygruppe) und von 1934 bis 1938 der Vaterländischen Front angehört. Sofort nach der Machtübernahme der Nazis in Österreich wurde W. A. am 12. März 1938 verhaftet. Entsprechend der erkennungsdienstlichen Erfassung durch die Gestapo war sie Hausfrau. Es wurde ihr die in der „Systemzeit gegen die nationalsozialistische Bewegung an den Tag gelegte feindliche Einstellung“ zur Last gelegt. In der Datenbank des DÖW wird W. A. dem katho- lisch-konservativen Widerstand zugeordnet; die Nationalsozialisten zeihten sie der monar- chistischen Gesinnung. Nach mehreren Monaten Haft in Wien wurde sie im Frühsommer 1938 ins Konzentrationslager Lichtenburg überstellt. Nach der Auflösung des von den Häft- lingen als „Lichte“ bezeichneten Konzentrationslagers inhaftierte man W. A. im Mai 1939 im neu errichteten Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Dort hatte sie die Funktion der Stu- benältesten auf Block 1, einer Baracke, wo politische Häftlinge interniert waren, inne. Später übte sie diese Funktion auf Block 7, einem Teil des Krankenreviers, aus. Weil sie sich gegen einen Mithäftling auflehnte, der gute Kontakte zur KZ-Oberaufseherin Hermine Braunstei- ner hatte, wurde sie für sieben Monate im Strafblock interniert und dann zur Außenarbeit eingesetzt. Nach fast fünfjähriger KZ-Haft wurde W. A. am 30. Jänner 1943 aus Ravensbrück entlassen. Sie kehrte nach Österreich zurück und lebte bis zu ihrer erneuten Verhaftung am 10. April 1944 in Kirchberg am Wechsel. Sie stand wegen des Hörens von Fremdsendern, der Beleidigung Himmlers und wegen Wehrkraftzersetzung, vor Gericht. In der Gerichtsver- handlung vom 17. Jänner 1945 wurde sie  – obwohl ihr Wehrkraftzersetzung und das Vergehen gegen die Rundfunkverordnung nicht nachgewiesen werden konnten  – zu neun Monaten Gefängnis verurteilt. Begründet wurde dies mit der üblen Nachrede gegen Heinrich Himmler. Die Vorhaft wurde als Teil der Strafe angerechnet und galt damit als verbüßt. Über das Leben von W. A. nach dem Krieg ist wenig bekannt. Die zum Zeitpunkt der Be- freiung 55-jährige Frau arbeitete danach angeblich als Pflegerin. „Aktenkundig“ wurde sie nochmals im Zuge des Verfahrens gegen die ehemalige aus Wien stammende Ravensbrü- cker KZ-Aufseherin Hermine Braunsteiner am Wiener Volksgericht (1946 –1949). Qu.: DÖW: Erkennungsdienstliche Kartei der Gestapo Wien; http://www.doew.at/php/ge- stapo/, Sonderbestand Ravensbrück am DÖW: 50.368/206; 50.407/245; 50752/541; Häft- lingsdatenbank der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. L.: Mailänder-Koslov 2005 Helga Amesberger
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.