Page - 150 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 150 -
Text of the Page - 150 -
A |
Attems-Heiligenkreuz150
aus dem Jahr 1630, welches ausdrücklich ihre langjährigen Dienste in der Begründung der
Standeserhöhung erwähnt. Dass ihr ältester Sohn Johann Friedrich in den vierziger Jahren
als Oberststallmeister der Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga d. Ä. fungierte, ist wohl auch
mit dem Amt seiner Mutter in Verbindung zu bringen. Ihr Sohn Maximilian war ein Ver-
trauter Erzherzog Leopold Wilhelms (1614 –1662), dem er auch während seiner Zeit als
Statthalter der Niederlande nach Brüssel folgte.
L.: Keller 2005, Khevenhüller 1726, Lanjus 1938, Siebmacher 1919 –1921
Katrin Keller
Attems-Heiligenkreuz Sophie Gräfin, geb. Gräfin Hartig, Ps. L. u. S. Hartig-Attems;
Schriftstellerin
Geb. Retz, NÖ, 27. 2. 1862
Gest. Wien, 1. 12. 1937
Herkunft, Verwandtschaften: Vier Brüder und zwei Schwestern. Verfasste alle ihre Werke
gemeinsam mit ihrem Bruder Dr. Leopold von Hartig (1866 –1954).
W.: „Aus rauher Zeit. Ein Sang aus der Wachau“ (1906), „Ein Königstraum. Hist. Epos“
(1909), „Die Salzfehde“ (1911), „Der Palatin“ (1931)
L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Hall 1992, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
Attiania Matrona; Stifterin eines Altars
2./3. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum).
A. M. stiftet zusammen mit ihrem Mann Lucius Restitutius Perpetuus für sich und das Wohl
der beiden Söhne Restitutius Restutus und Restitutius Florinus der Victoria Augusta einen
Altar. Sie alle haben römisches Bürgerrecht, dürften aber Einheimische sein.
Qu.: Altar aus Haselbach bei Braunau (CIL III 5612), heute im Heimathaus von Braunau.
L.: Winkler 1975
Theresia Pantzer
Attu oder Tattu
Geb. 1. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Globasnitz – Iuenna (römische Provinz Noricum).
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Vibio, Sohn des Vindix. Vater: Varro.
Qu.: Römische Grabinschrift, die 1913 bei Ausgrabungen in Globasnitz (Gem. Globas-
nitz, Bez. Völkermarkt) gefunden wurde, heute ebendort im Museum. Die Inschrift setzt
die Stifterin zu Lebzeiten ihrem im Alter von 30 Jahren verstorbenen Ehemann und sich
selbst.
L.: Gerstl, Supplementum 78; Leber, Steininschriften 237; ILLPRON 96
Marita Holzner
Atz Margit; Schriftstellerin und Malerin
Geb. Innsbruck, Tirol, 22. 1. 1912 (6. 10. 1913)
Ausbildungen: Studium an der Universität Wien sowie an der Kunstgewerbeschule.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika