Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 157 -

Augustin-Weiss | A 157 Augustin-Weiss Leopoldine; Sängerin Geb. Wien, 9. 2. 1863 Gest. ? Laufbahn: Debütierte 1881 am Mödlinger Theater, ab 1879 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal. 1887–1889 Mitglied des Carltheaters, 1890 an das Krolltheater in Berlin engagiert. L.: Eisenberg 1891, http://neptun.caktas.de Auinger Maria Anna; Buchdruckerin 17./18. Jh. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Drucker Franz Zachäus Auinger, mit dem sie drei Söhne hatte. Laufbahn: Seit 1692 führte Franz Zachäus Auinger in Steyr/O. Ö. eine Offizin; 1702 über- siedelte die Familie mit der Druckerei nach Linz; u. a. wurde die Linzer Ordinari Zeitung gedruckt. Franz Zachäus Auinger starb 1730 und seine Witwe führte den Betrieb bis 1733 weiter; dann folgte ihr ältester Sohn Johann Adam Auinger. L.: Durstmüller 1982, Lang 1972 Edith Stumpf-Fischer Aulia Venusta 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Salzburg (Noricum). A. V. lässt sich und ihrem Mann Saxionus, einem Freigelassenen des Volovicus, einen Grab- stein setzen. Sie hat bereits das römische Bürgerrecht. Qu.: Grabstein aus Salzburg (CIL III 5552), heute im Museum Carolino Augusteum in Salzburg. L.: Klose/Silber 1929 Theresia Pantzer Aurelia [– – –]cell[– – –] Geb. 3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). Qu.: Römischer Altar, der 1983 in Bad Deutsch Altenburg, im Bereich der canabae legionis, Parz. 753 EZ 633 gefunden wurde und sich heute in Hainburg befindet. Der Altar ist den Silvanae, den weiblichen Begleiterinnen des Gottes Silvanus geweiht. L.: E. Weber, MGFC 1984, 45 (vgl. AEA 1983–1992, 183; AE 1992, 1400) Marita Holzner Aurelia Alexandria 3. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum). A. A., verstorben mit 75, war mit dem sexvir Augustalis Aurelius Eutices, einem Priester des Kaiserkultes, verheiratet und Mutter der Aurelia Marcellina. Die Eheleute tragen griechi-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.