Page - 168 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 168 -
Text of the Page - 168 -
A |
Awarinnen168
Awarinnen
7./8. Jh.
Die Archäologie des Frühmittelalters erforschte seit 1970 fünf Gräberfelder im Gebiet des
südlichen Wiener Beckens, die dem Volk der Awaren angehörten. Diese besiedelten im 7.
und 8. Jahrhundert den Anteil Österreichs am Karpatenbecken. Aufgrund des vorchristli-
chen Glaubens der Bestatteten sind diese Körpergräber mit Beigaben ausgestattet. Hinzu
kommen die unvergänglichen Trachtbestandteile und der Schmuck. Diese Quellen zur Sach-
kultur der Awaren lassen sich in chronologische Phasen untergliedern. Daraus ergibt sich
eine zeitliche Abfolge der Anlage der Gräber an den einzelnen Fundorten, Aufbau und Ab-
folge bei der Anlage der Gräberfelder Mödling, Leobersdorf, Zwölfaxing, Münchendorf und
Sommerein lassen durch ihre Unterschiede den Schluss auf unterschiedliche gesellschaftliche
Voraussetzungen der dörflichen Gemeinschaften zu.
Zweiter Bestandteil der archäologischen Quellenlage sind die anthropologischen Daten.
Diese geben über Geschlecht und Alter Auskunft. Daraus wird die Verteilung der Toten auf
die verschiedenen Altersgruppen erhoben. Die geschlechtsspezifische Verteilung archäolo-
gischer Objektgruppen gibt Auskunft über die Geschlechterrollen der frühmittelalterlichen
Menschen und deren Artikulation im Bestattungsvorgang. Durch Schmuck und Tracht un-
terschiedlicher Qualität gibt sich der soziale Status der Bestatteten zu erkennen. Die Lage
der Beigaben in Bezug zum Körper wird untersucht.
In der statistischen Kombination der verschiedenen Daten ergeben sich Aussagen zum al-
tersspezifischen Statuswandel in Relation zur sozialen Position: Das Lebensalter stellt haupt-
sächlich im 7. Jahrhundert eine wesentliche Bedingung für die Ausstattung dar. Im 8. Jahr-
hundert verteilen sich die sozialen Kategorien gleichmäßig auf alle Altersgruppen. Am Ende
der Awarenzeit verhelfen verbesserte Lebensverhältnisse einem Großteil der wohlhabenden
Frauen zu einem höheren Lebensalter. (Distelberger 1999. Abstract zur Diss.)
L.: Distelberger 1999
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika