Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 193 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 193 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 193 -

Image of the Page - 193 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 193 -

Balter | B 193 Laufbahn: Ihr erstes Engagement erhielt V. B.-E. am Augsburger Stadttheater. Danach trat sie in Dortmund, Basel, Essen und München auf und spielte alle Rollen des Tragödinnenfa- ches. Im Jahr 1928 lernte sie während einer Tournee ihren Kollegen und späteren Ehemann Ewald Balser kennen. Sie war 1931–1964 am Wiener Burgtheater beschäftigt, unterrichtete ab 1940 Sprechtechnik am Reinhardt-Seminar und war ab 1973 auf Einladung von Direk- tor Klingenberg Konsulentin für Sprechtechnik am Burgtheater. V. B.-E. wurde schließ- lich Professorin an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sie verfasste unter anderem das Standardwerk der deutschen Ausspracheschulung „Sprechtechnisches Übungsbuch“, das Generationen von Schauspielern als Ausbildungsgrundlage diente. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Sprechtechnisches Übungsbuch“ (1949), „Hast du dir schon überlegt?“ (1983) L.: Ackerl/Weissensteiner 1992, www.aeiou.at Balter Sylvia; Bibliothekarin Geb. Czernowitz, Bukowina (Tscherniwzi, Ukraine), 19. 2. 1902 Gest. North Walsham, England, 2. 5. 1993 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Ignaz und der Cäcilie Balter, geb. Reder. Ge- schwister: Sidonie (geb. 1897); Maximilian (1905–1960). Ausbildungen: Gymnasium; ab 1929 Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität Wien; 1934 Dissertation bei Prof. Castle zu Isolde Kurz. Laufbahn: 1909 übersiedelte die Familie Balter von Czernowitz nach Wien. Ab August 1934 war S. B. in der Zweigstelle Praterstraße (2. Bezirk) der Arbeiterbüchereien Wien zunächst als Mitarbeiterin und ab 1. September 1936 als Leiterin tätig. Laut Inspektionsbericht war es eine Zweigstelle mit hauptsächlich jüdischer LeserInnenschaft, was erklären könnte, war- um S. B. diese Stelle trotz ihrer jüdischen Herkunft zur Zeit des Austrofaschismus bekleiden konnte. Ihre spesenvergütete ehrenamtliche Tätigkeit endete mit ihrem vermutlich erzwunge- nen Rücktritt am 23. März 1938. Im November desselben Jahres wurden S. B. und ihr Bruder aus der gemeinsamen Wohnung vertrieben. Arbeits- und mittellos konnte S. B. nur überleben indem sie Nachhilfestunden gab. Eine weitere Hilfe war die Ausspeisung der Israelitischen Kultusgemeinde. Mitte Mai 1939 gelang es ihr, ein Visum für England zu bekommen, die notwendige Finanzierung ihrer Flucht übernahm die Kultusgemeinde. Nach Kriegsbeginn wurde S. B., wie viele der österreichischen Flüchtlinge in England, zur Klärung ihres Flücht- lingsstatus kurzzeitig auf der Isle of Man interniert. Nach ihrer Tätigkeit als Haushälterin fand sie eine Anstellung in der Zentrale des von Robert Maxwell gegründeten Wissen- schaftsverlags „Pergamon Press“ in Oxford, wo sie bis zu ihrer Pensionierung beschäftigt war. S. B. verbrachte die letzten Lebensjahre bei der Familie ihrer Nichte in Hoveton/Norfolk. Sie verstarb im hohen Alter von 91 Jahren in einem Spital in North Walsham/Norfolk. L.: http://www.grossestadtgutgasse34.at/balter.html Baltrock Vera; Schauspielerin Geb. Memel, Preußen (Klaipėda, Litauen), 7. 10. 1906 Laufbahn: Wurde mit 10 Jahren an das Memeler Stadttheater engagiert. Ab 1924 in Wien beim Salzburger Film verpflichtet. Trat unter anderem am Stadttheater, an der Neuen Wiener
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.